We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Trichodorus similis (Nematoda) - Saugen an Wurzeln von Sämlingen (Rübsen)

Formale Metadaten

Titel
Trichodorus similis (Nematoda) - Saugen an Wurzeln von Sämlingen (Rübsen)
Alternativer Titel
Trichodorus similis (Nematoda) - Feeding on Seedling Roots (Rapeseed)
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturE 1763
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr1970

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, 90 m ; SW, 8 1/2 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Fadenwurm. Schnelle Mundstachelstöße durchbrechen die Zellwand; Speichel und Zytoplasma reichern sich an; das Gemisch wird durch tiefe Stachelstöße durchbrochen und abgesaugt; ein Saugrohr verbleibt in der Einstichstelle. Zusammenwirken von Pharynx- und Ösophagusmuskulatur.
Englisch
Englisch
A complete feeding process of Trichodorus similis on seedling roots of rapeseed consists of five phases: probing, puncturing of the cell wall, salivation, ingestion and retraction. The film shows the characteristics of each of these phases. After probing the cell wall is punctured with rapid stylet thrusts. Then saliva and cytoplasm accumulate around the puncture hole. During ingestion the mixture is broken with deep stylet thrusts and sucked up within a few seconds. In the stomatal lumen a feeding tube is formed, which, after withdrawal of the spear, remains firmly fixed around the puncture hole. In further exposures the co-operation of the pharyngeal spear protractor muscles and the oesophageal lumen muscles is shown.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch