Einblick in den DLR-Standort Berlin-Adlershof
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Autor | ||
Lizenz | Keine Open-Access-Lizenz: Es gilt deutsches Urheberrecht. Der Film darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. | |
Identifikatoren | 10.5446/12869 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
ComputeranimationVorlesung/Konferenz
00:29
Computeranimation
00:55
WerkstattFlughafenLuftfahrttechnikFliegenSchienenverkehr
01:56
ComputeranimationBesprechung/Interview
02:46
KameraRaumstationEuropa <Rakete>
03:12
Raumfahrt
03:22
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
03:35
ComputeranimationSatellit
03:46
SatellitComputeranimation
04:14
Deutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtLuftfahrttechnik
04:26
Deutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtBoeing 747RaumfahrttechnikLuftfahrttechnikComputeranimationBesprechung/Interview
04:39
ComputeranimationMaschine
05:02
ElektrofahrzeugKraftwerk
05:26
FahrzeugKraftfahrzeug
05:44
Besprechung/InterviewKraftfahrzeug
05:57
Kraftfahrzeug
06:07
Besprechung/InterviewSchienenverkehr
06:18
Besprechung/InterviewComputeranimation
06:27
StauchungMessstelleKraftfahrzeugSchienenverkehr
06:38
Kraftfahrzeug
06:52
Intelligenter SensorMaschine
07:01
RaumfahrtElektronikerAuge <Maschinenelement>Maschine
07:11
Optoelektronischer SensorFlugzeugComputeranimation
07:33
TriebwerkFlugzeugFluglärmLuftfahrttechnik
07:45
High-Tech <Kunst>RaumfahrttechnikDiagramm
07:55
LaserFluglärmLuftfahrttechnikSatellit
08:14
RaumsondeSondeComputeranimation
08:26
Physikalische Größe
08:37
Besprechung/Interview
08:48
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
09:08
Automatischer KassentresorSaturn <Rakete>ComputeranimationRaumflugkörperRakete
09:22
SteckkarteSatellitRaumflugkörper
09:34
Besprechung/Interview
09:43
Trabant <Marke>Saturn <Rakete>
09:55
Computeranimation
10:14
Vorlesung/Konferenz
10:26
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
11:00
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:05
Das DLR Berlin. Ein Standort mit langer Tradition.
01:10
1912 wurde hier die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt gegründet. Auf dem nahen Gelände des Flughafens Johannestal absolvierten die heute legendären Aviatiker ihre ersten erfolgreichen Flüge.
01:24
Enthusiastisch arbeitete man in Flugzeugfabriken, Forschungswerkstätten und Fliegerschulen an wissenschaftlichen Problemen bei der Entwicklung der Luftfahrtechnik. Damals wie heute ist Berlin ein Standort mit Höchstleistungen in Forschung und Technik.
02:00
Eine der großen Fragen der Wissenschaft. Antworten sucht das Institut für Planetenforschung.
02:06
Der Mars, unser Nachbarplanet. In vielem ist er der Erde ähnlich und doch so unterschiedlich. Kalt, trocken, lebensfeindlich. Können irdische Organismen unter extremen Bedingungen, wie wir sie auf dem Mars haben, überleben?
02:23
Im Labor lässt sich das untersuchen. Der Nachweis von Leben auf einem anderen Himmelskörper wäre eine der bedeutendsten Entdeckungen in der Geschichte der Menschheit. Interkosmos-Flüge. In Berlin-Adlershof hat die Erforschung des Welteils und der Erde aus dem Orbit Tradition.
02:44
Ein Meilenstein am ehemaligen Institut für Kosmosforschung experimentet zur Erdbeobachtung mit der Multispektralkamera MKF 6 an Bord der Raumstation Salute 6. Einmalig die deutsche High Resolution Stereokamera für die europäische Mission Mars Express.
03:03
Zum ersten Mal wird ein Planet vollständig in hoher Auflösung und in 3D aufgenommen. Daten von unschätzbarem Wert für die Marsforschung. Rosetta. Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems. Eines der spannendsten Projekte der Raumfahrt.
03:25
2015 erfolgt die Landung auf einem Kometen. Die Untersuchung von viereinhalb Milliarden Jahre alter Materie. Lernen will man daraus, wie sich unser Planetensystem entwickelt hat. Ein gewagtes Unternehmen. Der Kontakt mit dem eisig-kohligen Urkörper muss sanft erfolgen. Denn die Anziehungskraft des Kometen ist verschwindend gering.
04:06
Technischer Fortschritt ermöglicht neue Entdeckungen. Längst werden das Sonnensystem und der Sternenhimmel auch in Wellenlängen jenseits des sichtbaren Lichts untersucht. Zum Beispiel im fernen Infrarot und in den Terraherzwellenlängen.
04:24
Das Stratosphären-Observatorium SOFIA. Ein gemeinsames Projekt von DLR und NASA. Mit einem Teleskop in der Luke eines Jumbojets wird das Universum aus großer Höhe erforscht.
04:40
Für die schnelle und genaue Analyse von Gesteinen auf anderen Planeten und Monden werden neue analytische Instrumente im Labor experimentell getestet. Von dieser Forschung profitieren wir auch im Alltag. Neuartige Körperscanner auf der Basis von Terraherz-Technologie können Personenkontrollen effektiver machen.
05:15
Steigenden Mobilitätsbedarf sichern und dabei Umwelt und Ressourcen schonen.
05:20
Das ist eins der Ziele, die sich die Wissenschaftler in der Verkehrsforschung stellen. Die Verkehrsforscher untersuchen hierfür die Rahmenbedingungen des Einsatzes von Elektrofahrzeugen. Vom rein elektrischen Fahrzeugen bis zu Plug-in-Hybridfahrzeugen. Wo und wie kann diese Technologie eingesetzt werden?
05:41
Welche konkreten Erfahrungen machen die Nutzer im Alltag? Mobilität und Verkehr. Leistungsfähige Verkehrssysteme sind Voraussetzung für wachsende Volkswirtschaften. Am DLR-Standort Berlin werden Ursachen und Veränderungen des Personen- und Wirtschaftsverkehrs untersucht.
06:06
Wie beeinflussen individuelle Bedürfnisse und Rahmenbedingungen den Verkehr? Welche Gründe haben Veränderungen? Und wie können sie gesteuert werden?
06:23
Verkehr effizienter und Straßen sicherer machen. Vorausschauendes Verkehrsmanagement ist der Schlüssel hierzu. Floating-Car-Data. Taxen als Staumelder. Mobile und stationäre Messstellen werden gezielt koordiniert.
06:54
Forschungsgebiet Optische Informationssysteme. Intelligente Sensoren und Datenverarbeitungssoftware für Forschung und Industrie.
07:04
Elektronische Augen im Test für künftige Missionen im Weltraum. Weltraumforschung und Erdbeobachtung mit optoelektronischen Sensoren, entwickelt im DLR Berlin. Flugzeug- und Satellitendaten ermöglichen präzise 3D Stadt- und Landschaftsmodelle.
07:36
Triebwerksakustik. Ein Thema mit Priorität und zugleich eine Herausforderung.
07:42
Fluglärm minimieren. Flugzeuge sollen vor allem bei Start und Landung leiser werden. Moderne Prüfstände und Hightech-Versuche im DLR Berlin. Experten mit dem Laser gegen Fluglärm.
08:16
2007 startet die Raumsonde Dawn zu einer ungewöhnlichen Mission.
08:21
Zum ersten Mal sollen von derselben Sonde zwei Ziele aus einer Umlaufbahn erforscht werden. Die Kleinplaneten Vesta und Ceres, jenseits des Mars. Im Juli 2011 erreicht Dawn den 500 Kilometer großen Asteroiden Vesta. An Bord ein Kamerasystem aus Deutschland.
08:42
Die Aufgabe eine äußerst genaue Kartierung in 3D. Dawn soll herausfinden, wie sich unsere Planeten gebildet haben. Asteroiden können auch zu einer großen Gefahr für die Erde werden. Einige von ihnen kreuzen die Bahn unseres Heimatplaneten.
09:02
Das DLR koordiniert zur Abwehr von Killer-Asteroiden das Projekt Neoshield. Die Berliner Wissenschaftler sind überall im Sonnensystem unterwegs.
09:22
So wird auch die Erforschung des Saturn Realität. Dieser majestätische Planet mit seinen filigranen Ringen und exotischen Eismunden. Ein Sonnensystem im Kleinformat. Grundlage jeglicher Erkundung, präzise Karten dieser fremden Welten. Forscher aus aller Welt nutzen die Atlanten aus Adlershof für ihre Arbeit.
09:44
Unter der eisigen Kruste der Trabanten des Saturn könnten Geheimnisse verborgen sein. Tiefe Ozeane. Wäre das Wasser warm genug für Leben? Das ist Spekulation, aber eine interessante und ausgesprochen spannende.
10:03
Sind wir alleine im Weltall? Das magische Wort heißt Exoplaneten. Seit die ersten Planeten entdeckt wurden, die andere Sterne umkreisen, ist eine fieberhafte Suche entbrannt. Direkt beobachten können wir sie noch nicht. Aber sie sind da. Vielleicht Milliarden davon.
10:22
Die Entdeckung einer zweiten Erde scheint nur eine Frage der Zeit. Wie ein Zoo mutet das Sonnensystem an mit seinen Planeten, Monden, Kometen und Asteroiden. Auch der Mond ist ein wichtiges Objekt der Adlershofer Planetenforschung.
10:40
Unser ständiger Begleiter ist ein Archiv der Frühzeit des Sonnensystems. Ist er ein Kind der Erde? Die großen Fragen sind geblieben. Wo kommen wir her? Wohin geht die Reise? Die Forscher am DLR in Berlin stellen sich jeden Tag aufs Neue.