We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Formale Metadaten

Titel
Pendelbewegung im rotierenden Bezugssystem
Alternativer Titel
Simple Pendulum in a Rotating Reference Frame
Serientitel
Anzahl der Teile
62
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk in unveränderter Form zu jedem legalen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturC 14830
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Andere Version
Produzent
Produktionsjahr2002

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenVideo-Clip ; F, 1 min 46 sec

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In beschleunigt sich bewegenden Bezugssystemen treten im Gegensatz zu nicht beschleunigten zusätzliche Kräfte auf, die so genannten Trägheitskräfte. Rotierende Bezugssysteme bewegen sich ebenfalls beschleunigt, auch wenn die Winkelgeschwindigkeit konstant ist. Die wichtigsten Trägheitskräfte hier sind die Zentrifugalkraft und die Corioliskraft. Die Corioliskraft wirkt auf bewegte Körper, und zwar senkrecht zur Bewegungsrichtung, was bei freier Beweglichkeit zu gekrümmten Bahnen führt. Solche Bahnen werden für ein auf einem Drehstuhl schwingendes Fadenpendel gezeigt. Das Experiment entspricht im Prinzip dem Foucault'schen Pendelversuch, nur dass die Erde dabei das rotierende Bezugssystem darstellt, das sich allerdings rund zehntausendmal langsamer dreht als der Drehstuhl im Hörsaal.
Schlagwörter
IWF-Klassifikation