We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Formale Metadaten

Titel
Kreiselkompass
Alternativer Titel
Gyrocompass
Serientitel
Anzahl der Teile
62
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk in unveränderter Form zu jedem legalen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturC 14831
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Andere Version
Produzent
Produktionsjahr2002

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenVideo-Clip ; F, 1 min 32 sec

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Prinzip des Kreiselkompasses wird mit Hilfe eines Speichenrades auf einem Drehstuhl demonstriert. Ein Experimentator im Drehstuhl hat ein Speichenrad als Kreisel vor sich. Es ist in einer drehbaren, um 45 Grad nach außen geneigten Gabel gelagert. Der Experimentator beobachtet die Kreiselbewegung im rotierenden System, während der Filmbetrachter die Bewegung im ruhenden Bezugssystem verfolgt. Der Kreisel wird bei stehendem Drehstuhl angeworfen und dreht sich um eine willkürlich orientierte Achse. Dann wird der Drehstuhl von außen in Rotation versetzt, worauf sich die Kreiselachse nach etlichen Schwingungen in die Meridianebene einstellt. Nach Anhalten des Drehstuhls und Andrehen in Gegenrichtung dreht sich die Kreiselachse um 180 Grad, wobei der Kreisel zunächst wieder um seine neue Gleichgewichtslage schwingt.
Schlagwörter
IWF-Klassifikation