Ausweichströmungen
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Alternativer Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 62 | |
Autor | ||
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk in unveränderter Form zu jedem legalen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.3203/IWF/C-14855 (DOI) | |
IWF-Signatur | C 14855 | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Andere Version | ||
Produzent | ||
Produktionsjahr | 2003 |
Technische Metadaten
IWF-Filmdaten | Video-Clip ; F, 2 min 40 sec |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter | ||
IWF-Klassifikation |
3
4
5
11
17
18
21
22
23
24
25
26
27
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
47
48
49
51
53
55
57
59
60
61
00:00
Fluid
00:05
UmströmungKörper <Physik>StrömungPotenzialwirbel
00:14
Platte
00:17
PlatteKühlkette
00:29
Platte
00:44
PlattePotenzialwirbel
01:59
Potenzialwirbel
02:09
Potenzialwirbel
02:36
VideoPohl, Robert WichardNiederspannungsnetz
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:06
Der Versuchsaufbau demonstriert die Umströmung von Körpern und die dabei auftretende Wirbelbildung. In einer ungefähr 1 cm tiefen, mit Wasser- und Aluminiumflitter gefüllten Kywette wird eine horizontale Platte auf- und abbewegt.
00:37
Zunächst wird die Platte heftig bewegt, um die Aluminiumflitter gleichmäßig zu verteilen.
00:44
Dann wird die Platte nach oben gezogen. Es entstehen Wirbel. Gleiche Wirbel entstehen bei der Abwärtsbewegung.
01:18
Nun wird ein stromlinienförmiger Körper eingeführt. Bei dessen Aufwärtsbewegung bilden sich keine Wirbel,
01:24
wohl aber bei der Abwärtsbewegung. Es wird ein Tragflächenmodell eingeführt.
01:59
Bei dessen Aufwärtsbewegung bilden sich Wirbel, zunächst am unteren Ende gegen den Uhrzeiger drehend,
02:05
anschließend Wirbel mit dem Uhrzeiger drehend. Jetzt werden diese beiden Wirbel besonders klar zu sehen sein.