We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Kontinuitätsgleichung

00:00

Formale Metadaten

Titel
Kontinuitätsgleichung
Alternativer Titel
Continuity Equation
Serientitel
Anzahl der Teile
25
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturC 14818
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2002

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenVideo-Clip ; F, 2 min 41 sec

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Das Strömungsverhalten von Wasser bei Verengung eines Rohrquerschnittes wird gezeigt. Die Strömung wird dabei mit Hilfe des Verlaufs der Stromlinien untersucht. Ausgehend von der Masseerhaltung lassen sich Gleichungen herleiten, die den Quotienten der Geschwindigkeit mit dem der durchströmten Fläche vergleichen. Dies wird am Beispiel gezeigt und durchgerechnet.
Englisch
Englisch
The flow behaviour of water in pipe constriction is demonstrated. The flow is examined by means of the shape of the streamlines. From mass continuity equations can be derived that compare the velocity quotient with the flown area. This is exemplarily shown and calculated.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Kontinuitätsgleichung
PotentiometerStrömungsgeschwindigkeitStrömungskanalSchacht
StrömungStromlinie <Strömungsmechanik>
Strömungsgeschwindigkeit
Jam <Turm>AbdichtungStrömungTeilchenStrömungsgeschwindigkeitStromlinie <Strömungsmechanik>Ortskurve
KontinuitätsgleichungFlüssigkeitStrahldivergenz
GeschwindigkeitKanalPhysikalische GrößeStrömungsgeschwindigkeit
GeschwindigkeitStrömungsgeschwindigkeitFall
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
Am Gehäuse des Strömungskanals befinden sich ein Potentiometer zur Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, ein Justierschacht, an dem die unterschiedlichen Profile angebracht werden, und der eigentliche Strömungskanal.
Das Profil der Kante soll demonstrieren, wie sich eine Strömung verhält, wenn der Querschnitt eines Leitungsrohres verändert wird. Um die Stromlinien bei Verengung des Rohrquerschnitts zu zeichnen, werden wir die Strömung in Zeitlupe betrachten.
Wir halten dabei die Ortskurven solcher Teilchen fest, welche am Anfang equidistante Abstände haben. Wir beobachten eine Zunahme der Stromliniendichte und eine Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit.
Um zu zeigen, wie die Strömungsgeschwindigkeit U mit abnehmendem Rohrquerschnitt zunimmt, halten wir die Größen Strömungsgeschwindigkeit U und Kanalhöhe H fest.
Aus der Massererhaltung dm nach dt erhält man eine Beziehung über das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten U1 und U2. U1 verhält sich zu U2 wie Rohrquerschnitt A2 zu A1 und speziell in unserem Fall wie Rohrhöhe H2 zu H1.
Tatsächlich erhält man für die beiden Quotienten U1 durch U2 und H2 durch H1 den gleichen Wert.