Umströmung verschiedener Hindernisse im Strömungskanal
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Alternativer Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 25 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.3203/IWF/C-14817 (DOI) | |
IWF-Signatur | C 14817 | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produzent | ||
Produktionsjahr | 2002 |
Technische Metadaten
IWF-Filmdaten | Video-Clip ; F, 5 min 9 sec |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | |||||
Genre | |||||
Abstract |
| ||||
Schlagwörter |
| ||||
IWF-Klassifikation |
|
1
2
3
4
5
7
8
9
10
14
19
21
23
00:05
PotentiometerStrömungsgeschwindigkeitStrömungskanal
00:29
PotenzialwirbelStrömungPotenzialwirbelWirbelstraße
01:32
WandReibungTurbulente StrömungRandschichtKörper <Physik>Energielücke
01:56
Turbulente StrömungStrömungsgeschwindigkeit
02:20
StrömungReibungskraftDruckkraft
02:43
StrömungPotenzialwirbelStromlinie <Strömungsmechanik>
03:06
StrömungStromlinie <Strömungsmechanik>
03:27
LinienformStrömungTragflügelStromlinie <Strömungsmechanik>
03:49
PotenzialwirbelFliegenFlugzeugTragflügelPotenzialwirbelStromlinie <Strömungsmechanik>
04:13
StrömungStromlinie <Strömungsmechanik>
04:33
StrömungStromlinie <Strömungsmechanik>
04:53
Strömung
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:06
Am Gehäuse des Strömungskanals befinden sich ein Potentiometer zur Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, ein Justierschacht, an dem die unterschiedlichen Profile angebracht werden,
00:21
und der eigentliche Strömungskanal. Bringt man eine quadratische Scheibe in die Strömung, bilden sich hinter dem Hindernis Wirbel aus. Eine solche Strömung heißt turbulent. Die Wirbel bleiben nicht ortsfest an ihrem ursprünglichen Entstehungsort, sondern wandern weiter.
00:47
Es entsteht eine Wirbelstraße. Für die rechteckige Scheibe ist der turbulente Bereich nicht so groß wie für die quadratische Scheibe.
01:13
Beim offenen Halbzylinder befindet sich der turbulente Bereich sowohl vor als auch hinter dem Hindernis.
01:33
Wie man sieht, ist ein Vollzylinder ebenfalls kein idealer Körper. Die turbulente Strömung entsteht offensichtlich durch die Reibung zwischen den Randschichten des Wassers und der Profilwand.
01:57
Am quadratischen Profil beobachtet man ebenfalls eine turbulente Strömung.
02:09
Die Strömungsgeschwindigkeit ist räumlich und zeitlich nicht konstant.
02:21
Beim sogenannten Stromlinienprofil erkennen wir, dass sich die Stromfäden nebeneinander bewegen, ohne sich zu durchmischen. Eine solche Strömung nennen wir Laminar. Die inneren Reibungskräfte sind groß gegen die beschleunigenden Kräfte.
02:44
Richtet man das Stromlinienprofil gegen die Strömung nach oben aus, so bilden sich Wirbel. Diese mischen die Stromlinien völlig durcheinander. Man sagt, die Strömung reißt ab.
03:07
Für das gegen die Strömung nach unten gerichtete Stromlinienprofil erkennt man deutlich einen Strömungsabriss. Die Stromlinien vermischen sich völlig.
03:27
Befindet sich ein unvollständiges Stromlinienprofil in der Strömung, so bilden sich turbulente Bereiche aus.
03:50
Für den Tragflügel eines Flugzeugs beobachtet man, wie für das Stromlinienprofil, fast keine Wirbel. Dennoch besitzt es eine etwas andere Form, weil beim Fliegen auch die Auftriebskraft optimal genutzt werden soll.
04:13
Für das gegen die Strömung nach oben gerichtete Stromlinienprofil erkennt man deutlich einen Strömungsabriss.
04:34
Für das gegen die Strömung nach unten gerichtete Stromlinienprofil erkennt man ebenfalls deutlich einen Strömungsabriss.
04:54
Das Profil der Kante soll demonstrieren, wie sich eine Strömung verhält, wenn der Querschnitt eines Leitungsrohres verändert wird.