We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Rayleigh-Kriterium: Das Auflösungsvermögen optischer Instrumente

Formale Metadaten

Titel
Rayleigh-Kriterium: Das Auflösungsvermögen optischer Instrumente
Alternativer Titel
Rayleigh-Criterion: The Resolution of Optical Instruments
Serientitel
Anzahl der Teile
25
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturC 13097
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Andere Version
Produzent
Produktionsjahr2004

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenVideo ; F, 4 min 3 sec

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Das maximale Auflösungsvermögen eines optischen Instruments wird mit Hilfe des Rayleigh-Kriteriums beschrieben. Wir betrachten zur Untersuchung dieses Kriteriums zwei punktförmige Lichtquellen durch ein Teleskop. Wird die Auflösungsgrenze durch Verkleinern der Apertur unterschritten, erwarten wir ein "Verschmieren" der Lichtpunkte. Dies wird zunächst qualitativ untersucht und anschließend mit dem Rayleigh-Kriterium quantitativ verglichen.
Englisch
Englisch
The maximum resolution of an optical instrument is described by the Rayleigh criterion. We observe two spots of light through a telescope to investigate this criterion. When the resolution-limit is reached by decreasing the size of the aperture, we expect the light spots to blur. This is first examined qualitatively and then compared quantitatively with the Rayleigh criterion.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch