We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Befall von Nematoden durch Mycel- und Konidienfallen der Gattung Nematoctonus

Formale Metadaten

Titel
Befall von Nematoden durch Mycel- und Konidienfallen der Gattung Nematoctonus
Alternativer Titel
Infection of Nematodes by Hourglass Traps and Conidial Traps in Nematoctonus spp.
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk in unveränderter Form zu jedem legalen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturC 1873
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Andere Version
Produzent
Produktionsjahr1992

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, LT, 93 m ; F, 8 1/2 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Nematophage Pilze des Basidiomyzeten Nematoctonus fangen und verdauen kleine Bodenorganismen, oft Nematoden. Dabei wählen sie zwischen zwei alternativen Strategien: einer räuberischen und einer eher endoparasitischen. Während der Aufnahmen zu dem Film wurde entdeckt, daß mindestens drei Arten beide Strategien verfolgen können; und zwar Nematoctonus leiosporus, Nematoctonus concurrens und Nematoctonus robustus. Abhängig von den Umweltbedingungen keimen die Konidiosporen entweder zu Myzelien mit sanduhrförmigen Klebefallen, oder ihre Konidien bilden analoge Fangorgane direkt an kurzen Keimschläuchen. Mit Zeitraffung.
Schlagwörter
IWF-Klassifikation