We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Häufig gestellte Fragen

Das TIB AV-Portal

Was ist das TIB AV-Portal?

Das TIB AV-Portal ist eine Open-Access-Plattform für wissenschaftliche Videos und Audios mit dem Schwerpunkt auf Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Mit der Zeit hat sich das Spektrum des Portals erweitert und umfasst nun eine breitere Palette wissenschaftlicher Disziplinen, einschließlich Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Medizin (siehe Fächerseite). Nutzerinnen und Nutzer des Portals haben Zugang zu einer Vielfalt an Video- und Audioinhalten, darunter Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen, Simulationen, Animationen, Experimente, Interviews und Videoabstracts sowie Open Educational Resources.

Entwickelt wurde das Portal von Juli 2011 bis April 2014 durch das Lab Nicht-Textuelle Materialien der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik. Im April 2014 erfolgte der Onlinegang des Portals, das bis 2019 durch die yovisto GmbH betrieben und im Auftrag der TIB weiterentwickelt wurde. Im September 2018 wurde an der TIB das "Scrum Team AV-Portal" gegründet, das mit der Aufgabe betraut wurde, sämtliche Softwareprojekte des Portals in die Infrastruktur der TIB zu migrieren. Seit 2020 liegt die Verantwortung für den Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Portals komplett in den Händen des Scrum Teams der TIB.

Das TIB AV-Portal vereinfacht die Suche, Zitierung und Publikation wissenschaftlicher Videos und Audios und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Videos und Audios herunterzuladen, zu lizenzieren oder als DVD zu bestellen. Dank der Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen ist ein Großteil der Inhalte frei nachnutzbar.

Zu den Services des TIB AV-Portals zählen:

  • Hosting und Langzeitarchivierung von Videos, Audios und Begleitmaterialien
  • DOI-Registrierung für die dauerhafte Zitierbarkeit
  • Rechteklärung und Lizenzberatung
  • Sprach-, Text- und Bilderkennung
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Portals
  • Redaktionelle Begleitung
  • Offen, werbefrei und DSGVO-konform

Lernen Sie das TIB AV-Portal in nur 120 Sekunden kennen!

Deep Link
Welche automatischen Analysen setzt das TIB AV-Portal ein?

SzenenerkennungShot Boundary Detection segmentiert das Video anhand von Schnitten. Ein daraus erzeugtes visuelles Inhaltsverzeichnis gibt einen schnellen Überblick über den gesamten Videoinhalt und erleichtert den gezielten Zugriff auf spezifische Abschnitte. Jede Szene kann via Media Fragment Identifier sekundengenau zitiert werden. Als Technik wird PySceneDetect verwendet.

TexterkennungVideo Optical Character Recognition erfasst, indexiert und macht geschriebene Sprache, wie beispielsweise Text auf Präsentationsfolien, durchsuchbar. Hierzu wird Tesseract eingesetzt.

SpracherkennungAutomatic Speech Recognition transkribiert die gesprochene Sprache im Video oder Audio. Das Ergebnis ist ein Transkript mit Zeitstempeln, das eine zielgenaue Suche ermöglicht. Die KI-basierte Spracherkennung „Whisper“ transkribiert 100 Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Ukrainisch, und übersetzt diese Sprachen ins Englische. Entsprechend werden die Untertitel und Transkripte sowohl in der Originalsprache als auch in englischer Übersetzung angeboten.

BilderkennungVisual Concept Detection indexiert das Bewegtbild mit visuellen Konzepten wie zum Beispiel "Computeranimation" oder "Experiment". Momentan arbeitet das Scrum Team AV-Portal zusammen mit der Forschungsgruppe Visual Analytics an der Weiterentwicklung der Bilderkennung mit Hilfe von Open-Clip.

VerschlagwortungNamed Entity Linking verknüpft die einzelnen Segmente mit Sachbegriffe aus der Gemeinsamen Normdatei. Die Begriffe sind disambiguiert und haben Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Begriffen, was eine effektivere Suche ermöglicht.

Deep Link
Welche Medien werden analysiert?

Prinzipiell werden Videos und Audios nur dann automatisch analysiert, wenn dies rechtlich zulässig ist. Dabei wird die gesprochene Sprache in ein maschinenlesbares Transkript umgewandelt, das als Untertitel angezeigt und durchsucht werden kann. Nicht-englischsprachige Medien werden ins Englische übersetzt; diese Übersetzungen stehen sowohl als Untertitel als auch als durchsuchbare Transkripte zur Verfügung.

Annotationen von Sprache, Text und Bild werden ausschließlich für Videos und Audios erstellt, die den sechs Kernfächern der Technischen Informationsbibliothek (TIB) zuzuordnen sind: Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Der Hintergrund dafür ist, dass derzeit nur für diese Fächer ein Vokabular für die automatische Annotation vorliegt.

Deep Link
Welche Sprachen unterstützt das TIB AV-Portal?

Das TIB AV-Portal bietet sowohl eine deutsche als auch eine englische Benutzeroberfläche, die über die Sprachauswahl in den Benutzereinstellungen (oben rechts) ausgewählt werden kann.

Viele Metadaten sind auf Deutsch und Englisch verfügbar, sodass im Suchfeld deutsche wie auch englische Suchbegriffe eingegeben werden können. Wenn ein deutscher Suchbegriff eingegeben wird, werden automatisch auch die englischen Übersetzungen mit durchsucht; dasselbe gilt umgekehrt für englische Suchbegriffe.

Die automatische Spracherkennung Whisper, die wir zur Erstellung der Untertitel und durchsuchbaren Transkripte verwenden, kann etwa 100 Sprachen transkribieren. Dazu gehören Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Griechisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Japanisch, Türkisch und Chinesisch.

Deep Link

Hochladen

Welche Vorteile bietet die Bereitstellung von Medien im TIB AV-Portal?

Das TIB AV-Portal bietet einen umfassenden Service, um Ihre Medien weltweit zugänglich, präzise recherchierbar, sekundengenau zitierbar und langfristig nutzbar zu machen. Dank der gezielten Suche im gesprochenen Text Ihrer Videos und Audios wird die Auffindbarkeit erheblich verbessert.

Die von Ihnen bereitgestellten Medien profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Sie erhalten einen Digital Object Identifier (DOI), der eine eindeutige Referenzierbarkeit und Zitierbarkeit gewährleistet.
  • Ihre Medien werden langfristig archiviert und somit dauerhaft gespeichert.
  • Die Veröffentlichung erfolgt rechtssicher, werbefrei und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Ihre Medien werden transkribiert und ins Englische übersetzt.
  • Zusätzliche Forschungsinformationen oder begleitende Materialien können verknüpft werden.
  • Zur Steigerung der Sichtbarkeit werden Ihre Medien zusätzlich in nationalen und internationalen Portalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Europeana verzeichnet.
Deep Link
Welche Medien werden im TIB AV-Portal gesammelt?

Im TIB AV-Portal werden vorwiegend (deutsche und englische) Videos und Audios aus Wissenschaft und Lehre der Kernfächer der Technischen Informationsbibliothek (TIB) gesammelt:

  • Technik
  • Architektur
  • Chemie
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik

Aus diesen Fachgebieten liegt der Schwerpunkt für das TIB AV-Portal auf folgenden Materialien:

  • Aufzeichnungen von Konferenzbeiträgen, Tagungen, Kolloquien, Podiumsdiskussionen und anderen wissenschaftlichen Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen
  • Aufzeichnungen von Experimenten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, Darstellung von Techniken und Verfahren mit herausragender wissenschaftlicher Bedeutung
  • mikroskopische Aufnahmen, Aufnahmen mit speziellen Kameras (zum Beispiel Wärmekameras) und weitere bildgebende Verfahren
  • Dokumentationen und Darstellungen von Forschungsarbeiten und -ergebnissen
  • Modellierung, Simulationen und Vorstellungen von Spezialsoftware für bestimmte wissenschaftliche Zwecke
  • filmische Vorstellungen von 3D-Modellen (zum Beispiel Architekturmodellen)
  • Videoabstracts

Materialien, die in Auswahl gesammelt werden:

  • Aufzeichnungen von Studienseminaren und Vorlesungen
  • E-Learning-Materialien wie Online-Tutorials, Massive Open Online Courses (MOOCs), Lehrexperimente und Experimente zum Selbststudium
  • wissenschaftliche Videobeiträge/Videoblogs auf Internetseiten
  • Darstellungen zur Wissenschaftsorganisation, Selbstdarstellungen (Filmbeiträge und Slideshows) von Forschungseinrichtungen und Firmen mit überwiegend wissenschaftlichem Inhalt
  • Dokumentationen, filmische Berichte und Porträts (zum Beispiel von Architekten und ihren Gebäuden)

Werbefilme, Imagefilme oder populärwissenschaftliche Filme werden nicht im TIB AV-Portal aufgenommen.

Deep Link
Wer kann Medien bereitstellen?

Alle im TIB AV-Portal registrierten Nutzerinnen und Nutzer können Videos und Audios bereitstellen, die eine wissenschaftliche Relevanz haben und in das Sammlungsprofil der TIB fallen.

Registrieren sie sich kostenfrei im TIB AV-Portal!

Deep Link
Wie veröffentliche ich Videos, Audios und Begleitmaterialien im TIB AV-Portal?
Schritt 1: Stellen Sie uns Ihre Videos und Audios zur Verfügung
  • per Datenträger an:

    Lab Nicht-Textuelle Materialien
    Technische Informationsbibliothek (TIB)
    Welfengarten 1 B
    30167 Hannover

  • größere Datenübertragungen über einen FTP-Server (FTP-Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage unter KNM@tib.eu
  • einzelne Videos und Audios über das Uploadformular des TIB AV-Portals
  • per Link-Liste:
    • Ihre Medien liegen bereits auf einem Webserver im Internet zum Download vor? Dann können Sie uns auch einfach eine Link-Liste in einer Text-Datei (1 Download-Link pro Zeile) zur Verfügung stellen; wir laden die Medien direkt von Ihrem Server herunter. Bitte beachten Sie, dass es sich um direkte Download-Links handeln muss und z.B. One-Click-Hoster oder Streaming-Links nicht berücksichtigt werden können.
    • Statt der einfachen Link-Liste akzeptieren wir auch ein Shell-Skript mit wget-Anweisungen für jeden Download-Link.

Begleitmaterialien wie Vorlesungsunterlagen oder wissenschaftliche Zeitschriftenartikel können ebenfalls hochgeladen werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Dateinamen eindeutig dem jeweiligen Video bzw. Audio zugeordnet sind.

Schritt 2: Senden Sie uns Metadaten

Je mehr Metadaten (Titel, Autor, Herausgeber etc.) Sie pro Medium angeben, desto besser kann es im Portal gefunden werden. Für die Angaben der Metadaten haben wir Ihnen eine XML-Datei vorbereitet, die Sie uns ausgefüllt übermitteln können.

Bitte achten Sie darauf, dass die XML-Dateien den jeweiligen Videos bzw. Audios eindeutig zugeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Metadaten-Dokumentation.

Schritt 3: Schließen Sie eine Lizenzvereinbarung mit uns ab

Mit dem Abschluss einer Lizenzvereinbarung legen Sie die Nutzungsbedingungen fest und erlauben Sie uns, Ihre Medien über das Portal anzubieten.

Falls Sie die notwendigen Rechte nicht besitzen, nehmen Sie bitte zuerst Kontakt zu den Urhebern oder sonstigen Rechtsinhabern der Filme auf, bevor Sie der TIB die Medien zur Verfügung stellen.

Falls Sie Urheber der Medien sind oder die Rechte durch Übertragung erhalten haben, können Sie zwischen der Open-Access-Lizenz und einer Einverständniserklärung wählen und so entscheiden, wie Sie der TIB die Materialien zur Verfügung stellen wollen.

Open-Access-Lizenz

Mit einer Open-Access-Lizenz räumen Sie den Nutzerinnen und Nutzern im rechtlich zulässigen Rahmen möglichst viele Rechte ein, erlauben eine vielfältige Nutzung Ihrer Medien und fördern dadurch den wissenschaftlichen Austausch im digitalen Umfeld. Wir empfehlen die Lizenz „CC-Namensnennung – Deutschland 3.0“. Diese Lizenz gewährleistet die Nennung des Urhebers und gestattet eine umfassende Nutzung der Medien in Forschung und Lehre.

Bitte nutzen Sie das Formular Open-Access-Lizenz und senden Sie es ausgefüllt und unterschrieben per Post an uns zurück.

Einverständniserklärung

Die TIB erhält ein einfaches Nutzungsrecht an den Medien und darf sie über ihre Portale bereitstellen. Die Nutzer dürfen die Medien online anschauen, anhören oder herunterladen, aber – im Gegensatz zu allen CC-Lizenzen – nicht an Dritte weitergeben oder selbst online bereitstellen.

Bitte nutzen Sie das Formular Lizenzvereinbarung und senden Sie es ausgefüllt und unterschrieben per Post an uns zurück.

Technische Informationsbibliothek (TIB)
Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten
z. Hd. Herrn Gottschalk oder Herrn Karaarslan
Welfengarten 1B
30167 Hannover

Wenn die genannten Lizenzierungsarten nicht ausreichen, bemühen wir uns, eine individuelle Lizenzlösung für Sie zu finden. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt mit uns auf.

Hilfe bei der Veröffentlichung Ihrer Materialien

Bei der Veröffentlichung Ihrer Materialien unterstützen wir Sie gerne. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Lars Gottschalk
Tel.: 0511 762-14224

Tolga Karaarslan
Tel.: 0511 762-14227

KNM@tib.eu

Deep Link
Welche Formate können hochgeladen werden?

Wir akzeptieren alle gängigen Video- und Audioformate.

Hinweis: Für die Verwendung im TIB AV-Portal können wir nur die erste Videospur sowie die erste Tonspur berücksichtigen. Sollte die hochgeladene Datei weitere Video- oder Tonspuren enthalten, werden diese ignoriert.

Deep Link

Finden und Nutzen

Wie suche ich im TIB AV-Portal?

Bei einer Sucheingabe im Suchfeld werden nicht nur Metadaten wie Titel, Autor oder Abstract durchsucht, sondern auch der gesprochene Text, Texteinblendungen und Bildmotive.

Suche auf Deutsch und Englisch

Sie können Ihre Suche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch durchführen.

Semantische Suche

Synonyme, verwandte Begriffe und englische beziehungsweise deutsche Übersetzungen Ihrer Suchanfragen werden automatisch mit einbezogen. Dadurch wird die Anzahl relevanter Treffer erhöht. Beispielsweise liefert eine Suche nach PKW auch Ergebnisse zu „Auto“ und „Car“.

Suchoperatoren

Zusätzlich können Sie bei der Suche Suchoperatoren verwenden.

Setzen Sie ein Plus-Zeichen (+) vor einen Suchbegriff, um sicherzustellen, dass dieser Begriff in den Ergebnissen enthalten ist. Mit einem Minus-Zeichen (-) vor einem Suchbegriff können Sie hingegen bestimmte Begriffe aus den Ergebnissen ausschließen. Wenn Sie zum Beispiel +Biotechnologie -Gentechnik eingeben, erhalten Sie nur Treffer, die „Biotechnologie“, aber nicht „Gentechnik“ enthalten.

Um Videos zu finden, die "Biotechnologie" oder "Gentechnik" enthalten, verwenden Sie den Operator OR zwischen den Suchbegriffen, wie in Biotechnologie OR Gentechnik.

Für die Suche nach einer exakten Wortfolge setzen Sie die gesuchten Begriffe in Anführungszeichen. Beispiel: "Information Retrieval".

Deep Link
Wie registriere ich mich im TIB AV-Portal?
Hinweis für TIB-Portal-Kunden

Falls Sie bereits im TIB-Portal registriert sind, können Sie sich im TIB AV-Portal mit Ihrer TIB-Kundennummer und Ihrem Passwort anmelden. In diesem Fall müssen Sie sich im TIB AV-Portal nicht noch einmal registrieren.

So registrieren Sie sich im TIB AV-Portal
  1. Rufen Sie das Registrierungsformular auf.
  2. Füllen Sie die Felder aus.
  3. Klicken Sie auf „Registrieren“.

Nachdem Sie die Registrierungsanfrage abgeschickt haben, erscheint im Portal die Anzeige, dass Sie sich erfolgreich registriert haben. Zusätzlich senden wir zur Bestätigung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.

Bei Problemen mit der Registrierung wenden Sie sich bitte an den Kundenservice der TIB:

TIB-Kundenservice
0511 762-8989

Deep Link
Sind die Inhalte frei zugänglich?

Die Inhalte des TIB AV-Portals sind in der Regel ohne Anmeldung frei zugänglich. Aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen können jedoch einzelne Medien Einschränkungen unterliegen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Filmbeständen mit besonderen Nutzungsbedingungen

Ob ein Video oder Audio im Portal online angesehen, angehört, heruntergeladen oder weiterverbreitet werden darf, hängt von den Lizenzbedingungen ab, zu denen die TIB das Medium vom Lizenzgeber erhalten hat.

Deep Link
Wie lade ich Videos, Audios und Begleitmaterial herunter?

Um ein Video oder Audio herunterzuladen, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü direkt unter dem Player. Dort finden Sie die Option „Herunterladen“, die es Ihnen ermöglicht, das Video oder Audio in verschiedenen Qualitätsstufen zu speichern. Bitte beachten Sie, dass diese Option nur verfügbar ist, wenn keine rechtlichen Beschränkungen für den Download bestehen.

Zusätzlich können Begleitmaterialien wie Forschungsdaten, Folien oder Zeitschriftenartikel bereitgestellt werden. Diese finden Sie als Link „Zugehöriges Material“ direkt unter dem Player und können ebenfalls heruntergeladen werden.

Deep Link
Kann ich Medien kaufen?

Die im TIB AV-Portal online gezeigten IWF-Medien können kostenpflichtig auch auf DVD erworben werden. Darüber hinaus sind viele weitere, online nicht verfügbare IWF-Filme – insbesondere aus den Bereichen Ethnologie und Medizin – auf DVD zu beziehen. Manche Filme aus der Medizin unterliegen einer Nutzungsbeschränkung auf die Heilberufe (Verkauf nur mit Verwendungsbestätigung).

Unter dem Player finden Sie die Auswahlmöglichkeit „Bestellen“. Es gelten die in der Preisliste für DVD-Bestellungen festgelegten Preise.

Benötigen Sie Hilfe bei einer DVD-Bestellung oder IWF-Medienrecherche? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Paul Feindt
Tel.: 0511 762-14221

KNM@tib.eu

Deep Link
Kann ich Medien lizenzieren?

Für die im TIB AV-Portal online gezeigten IWF-Medien können grundsätzlich auch Unterlizenzen für die Verwendung von Ausschnitten in Film und Fernsehen oder die öffentliche Vorführung ganzer Filme erworben werden.

Die Option „Lizenzieren“ befindet sich direkt in den Lizenzinformationen unterhalb des Players. Nach Eingang Ihrer Lizenzanfrage prüft die TIB, ob das gewünschte Medium für den angegebenen Zweck lizenziert werden kann. Die Preise richten sich nach der Preisliste für Lizenzvergaben.

Brauchen Sie Hilfe bei der Unterlizenzierung von IWF-Medien? Dann wenden Sie sich bitte an eine unserer Ansprechpersonen oder schreiben Sie uns eine Mail.

Unterlizenzierung von Ausschnitten für Film und Fernsehen:
Elke Brehm / Tel.: 0511 762-8138

Unterlizenzierung von Filmen für die öffentliche Vorführung:
Thomas Werner / Tel.: 0511 762-14222

KNM@tib.eu

Deep Link
Wie kann ich mir Filme ansehen, die derzeit nicht online verfügbar sind?

Einige IWF-Filme sind aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht online verfügbar. Auf Wunsch können die meisten dieser Filme bei der TIB vor Ort angesehen werden.

Auch das analoge IWF-Filmerbe ist wieder zugänglich: Ein Vierteller-Schneidetisch für 16-mm- und 35-mm-Filmkopien steht zur Sichtung für Forschungszwecke bereit.

Möchten Sie eine Sichtungsanfrage stellen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Paul Feindt
Tel.: 0511 762-14221

KNM@tib.eu

Sichtungsort für digital vorliegende Filme
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Lab Nicht-Textuelle Materialien
Lange Laube 32
30159 Hannover

Sichtungsort für analoge Filme
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Haus 2 - Außenmagazin
Bremer Straße 2
30880 Laatzen/Rethen

Deep Link
Welche Filmbestände haben besondere Nutzungsbedingungen?

Im AV-Portal sind bestimmte, insbesondere historische Filme bzw. Filmsammlungen enthalten, welche aus lizenz- und oder persönlichkeitsrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich sind. Diese unterliegen spezifischen Nutzungsbedingungen. Dazu gehören:

Ethnologische Filme für die Forschung aus dem IWF-Bestand

Mit der Übernahme des IWF-Filmerbes (ehemals IWF Wissen und Medien gGmbH) hat die TIB auch die wertvolle ethnologische Filmsammlung des IWF Göttingen übernommen.

Im Rahmen des DELFT-Projektes wurden diese Filme hochwertig digitalisiert.

Die meisten Aufnahmen waren nicht für die Öffentlichkeit gedacht, sondern speziell für die ethnologische Forschung bestimmt. In diesem Sinne werden diese Filmdokumente — soweit rechtlich möglich — weiterhin im TIB AV-Portal bereitgestellt. Zur Nutzung der Sammlung ist eine individuelle Freischaltung notwendig.

Zum Download: Formular zur Erklärung der wissenschaftliche Nutzung.

Deep Link
Wie zitiere ich Medien des TIB AV-Portals?

Unterhalb des Players finden Sie den Link "Zitieren". Mit einem Klick darauf können Sie Metadaten wie Titel, Autor und Erscheinungsjahr in den Formaten BibTeX, RIS oder als Text kopieren oder herunterladen.

Wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero oder Citavi nutzen, lassen sich die eingebetteten Metadaten über ein entsprechendes Plugin direkt in das Programm importieren.

Das TIB AV-Portal bietet zudem die Möglichkeit, einzelne Segmente eines Mediums zu zitieren. Den entsprechenden Zitierlink für das gewünschte Segment finden Sie ebenfalls im "Zitieren"-Dialog.

Deep Link
Wie nutze ich Playlists?

Auf jedem Vorschaubild finden Sie oben rechts einen Stern. Mit einem Klick darauf können Sie das Medium zu einer Playlist hinzufügen. Bereits gespeicherte Medien sind durch einen rot gefüllten Stern gekennzeichnet.

Ihre erstellten Playlists finden Sie, indem Sie in der Metanavigation oben auf das Symbol "Benutzereinstellungen und Anmeldeoptionen" klicken und "Meine Medien" auswählen. Dort können Sie die Reihenfolge der Videos per Drag & Drop anpassen und Ihre Playlist veröffentlichen, um sie mit anderen zu teilen.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der Playlist-Funktion eine Registrierung im TIB AV-Portal erfordert (Registrierungsformular).

Deep Link

Open Data

Wo lade ich die Metadaten des TIB AV-Portals herunter?

Die Technische Informationsbibliothek hat sich zum Ziel gesetzt, Nutzung und Verbreitung ihrer Sammlungen zu fördern. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die Technische Informationsbibliothek Metadaten von Medien des TIB AV-Portals als Linked Open Data.

Bitte beachten Sie, dass die Daten teilweise automatisch generiert wurden und daher Fehler enthalten oder unvollständig sein können.

Die Datensätze finden Sie auf der Download-Seite des TIB AV-Portals.

Deep Link
Wo lade ich die Metadaten des TIB AV-Portals über eine OAI-Schnittstelle herunter?

Über die OAI-Schnittstelle der TIB können Metadaten in den Formaten OAI Dublin Core, MARC XML oder RDF XML heruntergeladen werden - eine tägliche Aktualisierung ist möglich.

Deep Link

Konferenzaufzeichnungen

Kann ich meine Konferenz oder wissenschaftliche Veranstaltung von der TIB aufzeichnen lassen?

Die Technische Informationsbibliothek bietet einen professionellen Aufzeichnungsdienst für Konferenzen und wissenschaftliche Veranstaltungen - ganz gleich, ob diese physisch, virtuell oder gar hybrid stattfinden. Der TIB-Konferenzaufzeichnungsdienst (TIB Conrec) bietet Konferenzveranstaltern aus Wissenschaft und Industrie ein umfangreiches Paket - von der Aufnahme, über das Live-Streaming bis zur Veröffentlichung im TIB AV-Portal. Alles aus einer Hand.

Weitere Informationen finden Sie unter TIB Conrec. Sie können uns auch unter conrec@tib.eu direkt kontaktieren.

Deep Link
Werden die Videos im TIB AV-Portal veröffentlicht?

Alle Videos, die von TIB Conrec aufgezeichnet werden, können kostenfrei mit allen dazugehörigen Services im AV-Portal veröffentlicht werden. Ob und unter welchen Lizenzbedingungen die Videos veröffentlicht werden, bestimmen Sie bzw. alle aktiv beteiligten Personen selbst.

Deep Link
Kann ich die Videos auch auf der Konferenz-Webseite oder anderen Videoportalen veröffentlichen?

Sie und alle aktiv Beteiligten entscheiden selbst, wo und unter welchen Lizenzbedingungen die Videos veröffentlicht werden. Videos im TIB AV-Portal können per Embedded Player nahtlos in Ihre Webseite integriert werden. Den Embedded Player finden Sie, indem Sie auf den „Teilen“-Link unterhalb des Players klicken.

Deep Link
Was kostet der Konferenzaufzeichnungsdienst?

Für eine eintägige Veranstaltung in einem Raum können Sie mit ungefähr 1000€ zzgl. USt. und Reisekosten rechnen. Für jeden weiteren Raum oder Tag entstehen zusätzliche Kosten von ca. 400-600€. Diese Werte sind Richtwerte und können je nach Angebotsumfang abweichen (Technik und Personaleinsatz).

Fragen Sie uns! Wir erstellen für Sie ein individuelles Angebot - nach Ihren Vorgaben und Wünschen.

Mail an: conrec@tib.eu

Deep Link