Die Webkarten des neuen Vogelatlas der Schweizer Vogelwarte bieten dank Vector Tile Technologie hohe Interaktivität bei geringem Resourcenbedarf. Der Vortrag zeigt die technischen Hintegründe, aber auch viele Karten!
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
2
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Rollen und Rechte in einer Geodatenbank zu verwalten, war schon immer eine Herkulesaufgabe. In einer Stadtverwaltung wie Freiburg, mit mehreren hundert Mitarbeitenden aus vielen verschiedenen Ämtern, bietet es sich daher an, diese Berechtigungen über die zentrale Benutzerverwaltung zu steuern. Das Zusammenspiel von FOSSGIS Komponenten mit dem Verzeichnisdienst ActiveDirectory wird mit Kerberos als Authentifizierungsdienst umgesetzt.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
3
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
In den letzten Jahren hat die öffentliche Verfügbarkeit von vektorbasierten Geodaten stark zugenommen. Dieser Fundus an Daten wird zur Entwicklung von Landnutzungsmodellen kaum genutzt. Im Vortag wird gezeigt wie vektorbasierte Geodaten aus unterschiedlichsten Quellen mit QGIS und Postgis für die Verwendung in Landnutzungsmodellen aufbereitet werden und welche spannenden Informationen bereits während der Aufbereitung gewonnen werden können.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
4
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
ÖV-Stationen bestehen üblicherweise aus mehreren Punkt-, Linien- oder Flächeninformationen, z.B. Haltepunkten, Gleisen oder Bahnhofsgebäuden u.a.. Diese Objekte können in OSM mittels übergeordneter Relationen verknüpft werden, allerdings fehlt diese Gruppierung häufig oder ist unvollständig. Wir stellen ein Tool vor, das die Elemente von ÖV-Stationen als Paare von Stationsnamen und -koordinaten abstrahiert und mittels Ähnlichkeitsmaßen und maschinellem Lernen OSM-Stationen korrigieren kann.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
5
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
In diesem Lightning Talk wird kurz meine Auswertung zum Thema Fahrradparkplätze in OpenStreetMap vorgestellt. Dabei werden die in OpenStreetMap vorhandenen Daten mit öffentlich zur Verfügung gestellten Daten verglichen.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
6
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Der Vortrag zeigt am Beispiel der Berliner Community welche Aktivitäten neben der Online-Welt von OpenStreetMap möglich sind, welche Hürden dabei überwunden werden müssen und man nie aufgeben sollte wenn etwas nicht vom Anfang an so läuft wie erwartet. Ein Einblick in die Arbeit von zwei engagierten OSM- und FOSSGIS-Mitgliedern.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
7
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Was unter dem Arbeitsnamen WFS3 begann, hat sich zu einer kompletten Überarbeitung und Vereinheitlichung diverser vorhandener OGC-Standards entwickelt. Neu war nicht nur der offene Prozess, sondern auch mehrere Umsetzungen bereits während der Entwurfsphase. Das Resultat namens "OGC API - Features - Part 1: Core" ist ein zeitgemäßer und schlanker Standard, welcher zwar noch viele WFS-2-Funktionen vermissen lässt, aber dank der Erweiterbarkeit gute Chancen auf eine große Verbreitung hat.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
8
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Es ist nicht möglich, die Erde verzerrungsfrei auf einer Karte darzustellen. Es wird gezeigt, mit welchem Abbildungssystem OSM arbeitet, welche Vor- und Nachteile es hat, und eine Auswahl relevanter alternativer Koordinatenbezugssysteme aufgezeigt. Dabei werden Begriffe wie Referenzellipsoid, Geoid, EPSG, WGS84, NHN etc. vorgestellt.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
9
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Auf Basis digitaler Bahnhofspläne wird ein Kartendienst mit Fußgängerrouting bereitgestellt, der die Orientierung und die Navigation im Bahnhof erleichtert.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
10
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
An der TU Chemnitz ist im Januar 2020 ein Projekt gestartet, das sich mit der Entwicklung eines Orientierungssystems für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden beschäftigt. Im Vortrag wird kurz vorgestellt, wie wir das System umsetzen möchten. Dabei sollen Software und Daten aus dem OSM-Bereich eingesetzt und erweitert werden.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
11
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Im Vortrag werden die weiterverbreiten Routing-Lösungen (OSRM, GraphHopper, PgRouting, ... ) genutzt, um diese Lösungen über ein einheitliches User-Interface einzubinden und Routing-Anfragen zu stellen und visuell in der Webkarte darzustellen. Hierbei werden auf die unterschiedlichen Routing-Anforderungen eingegangen, die zusammenfassend die allgemeinen Anforderungen an das User-Interface stellen. Dieser Lösungsansatz wird am Bespiel vom OpenSource-WebGIS Mapbender durchgeführt.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
13
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
GDAL/OGR ist bekannt dafür alle erdenklichen Geodatenformate lesen und schreiben zu können. Es verfügt jedoch auch über zahlreiche Funktionen um Geodaten zu filtern, zu analysieren und zu verarbeiten. Dieser Vortrag demonstriert anhand von Beispielen wie man gängige Operationen für Raster- und Vektordaten mit Hilfe der Kommandozeile automatisert.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
14
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Die Stadt Freiburg hat sich Ende 2018 auf den Weg gemacht, die digitale Bauleitplanung für Bebauungsplanverfahren auf die Verwendung des XÖV Standards XPlanung umzustellen. Ein Jahr nach der Einführung werden die Erfahrungen und verschiedenen Schritte zur Umsetzung mit FOSS, darunter Werkzeuge wie deegree, HALE, QGIS und GeoNetwork, im Vortrag beschrieben sowie die Ergebnisse aber auch die Schwierigkeiten vorgestellt.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
15
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel gehören zu den zentralen Herausforderungen der Menschheit. Deshalb werden in der Wissenschaft vermehrt großflächig raumbezogene Vektor- und Rasterdaten auf Grundlage der FAIR-Prinzipien verwaltet und durch Anwendung skalierbarer Verarbeitungs- und Analysesoftware neue Erkenntnisse gewonnen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen zum Forschungsdatenmanagement in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
16
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Mit den täglich wachsenden Geodatenpools steigen Anforderungen an Hard- und Software. Lokale Installationen sind in den letzten Jahren vermehrt durch verteilte Systeme in der Cloud abgelöst worden, welche sich auch im Bereich der FOSS etabliert haben. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Konzepte des Cloud Computings, der verfügbaren Tools und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Skalierbarkeit, sowie Erfahrungen und Empfehlungen am Beispiel von actinia, GRASS GIS, GeoServer und SHOGun.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
18
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Dieser Lightning Talk möchte neben den hier auf der Konferenz beleuchtenten FOSS im GIS-Bereich auf weitere FOSS-Anwendungen hinweisen, die man auch in anderen Lebenslagen als Endanwender nutzen kann.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
19
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie die Datenbank der Geocaching-Plattform OpenCaching.de mit QGIS und PostGIS wissenschaftlich ausgewertet werden kann. Mithilfe des Graphical Modeler von QGIS, SQL und Python können die meisten Arbeitsschritte automatisiert werden. Die Analyse ist ein Best-Practice-Beispiel zum Umgang mit offenen Geodaten im Rahmen des BMVI-geförderten Projektes OpenGeoEdu. Sie kann auf der offenen Lernplattform des Projektes ausführlich nachvollzogen werden.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
21
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Ursprünglich GRaaS (GRASS as a Service) genannt, wurde actinia entwickelt, um GRASS-GIS-Funktionalität über eine HTTP REST API bereitzustellen. GRASS GIS Locations, Mapsets und Geodaten werden zu Ressourcen, die per REST verwaltet und visualisiert werden können. Actinia folgt dem Paradigma, Algorithmen zu Clouddaten zu bringen und unterstützt u.a. persistente und flüchtige Berechnung, Benutzerverwaltung zur Begrenzung von Pixeln, Prozessen und Berechnungsdauer.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
22
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Container-basierte IT-Infrastrukturen sind bereits seit einigen Jahren in Mode und werden im Zuge von Cloud-basierten Irgendwas-as-a-service Anwendungen immer mehr zum Standard. Im Vortrag wird vorgestellt, wie sich ein hochverfügbarer PostGIS-Cluster auf Kubernetes betreiben lässt.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
23
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Was sind die Vorteile des (E-)Bike-Mapping? Wie kann man Objekte mit der Kamera am besten und schnellsten (während der Fahrt) erfassen und präzise georeferenzieren? Ich zeige wie ich das Mappen mit GPS, Fotoapparat und e-Bike optimiert habe und welche Vorteile diese Art des Mappen speziell für Infrastruktur (z.B. Gas-Pipelines) bietet an einem Beispiel.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
24
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
www.tambora.org bietet über 250000 historische Einträge zum Thema Umwelt- und Klima, differenzierbar nach Zeit, Ort und thematischen Schwerpunkt. Durch die vorgestellten Libraries lassen sich diese einfach in eigene Leaflet- oder OpenLayer-Karten einbinden und reichern diese so durch wertvolle Informationen zur räumlichen und zeitlichen Verteilung vergangener Ereignisse an.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
25
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
JOSM ist ein (Offline-)Editor für OpenStreetMap-Daten, der fast so alt wie OpemStreetMap selbst ist und mit dem Projekt gewachsen ist. In diesem Vortrag wird auf die Entwicklung von JOSM eingegangen und dargestellt, welche Herausforderungen im Jahr 2020 zu bewältigen sind. Ebenso wird die JOSM-Community bestehend aus Entwicklung/Quellcode, Übersetzung, Tests, Plugin-Entwicklung, Endbenutzers, Sponsoren,… vorgestellt.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
26
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
KADAS Albireo ist eine Desktop-GIS-Anwendung, die für die Schweizer Armee zum Einsatz auf mehreren tausend Arbeitsplätzen entwickelt entwickelt wurde. Basierend auf den QGIS-Bibliotheken, bietet sie eine stark vereinfachte Benutzeroberfläche an sowie zahlreiche speziell entwickelte Funktionen an. Sie ein Beispiel einer vollständig personalisierten QGIS Anwendung, die die leistungsstarke und vielseitige QGIS-API nutzt und gleichzeitig einen separaten Entwicklungszyklus ermöglicht.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
27
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Das Urheberrecht schützt sowohl die persönlich geistige Schöpfung (Kreativität) von Personen als auch Datenbanken. Der Vortrag untersucht Fragen, die sich stellen, wenn virale Lizenzen (Copyleft) von Software, Darstellungsregeln (rendering rules) und Datenbank (z.B. ODbL) im GIS oder Renderer zusammentreffen.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
28
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Ich erzähle kurz zum aktuellen Stand der Dinge in meinen Bestrebungen amtliche LiDAR-Daten bzw. das digitale Oberflächenmodell der Stadt Hamburg über das Hamburgische Transparenzgesetz zu befreien.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
29
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Der Lizmap Web Client der franz. Firma 3Liz ist in Deutschland wenig bekannt. Dabei bietet er den entscheidenden Vorteil, dass die gesamte Konfiguration in einem QGIS-Plugin vorgenommen wird. Zur Veröffentlichung wird nur das QGIS-Projektfile und eine autom. erstellte Konfigurationsdatei auf den Server übertragen. In dem Vortrag wird der Lizmap Client vorgestellt, die wesentliche Konfiguration eines Projektes gezeigt und beispielhaft ein QGIS-Projekt als WebGIS-Projekt veröffentlicht.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
30
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Das Project [MAnnheimer MAPAthons](https://mamapa.org) ("MAMAPA") organisiert seit Anfang 2018 Mapathons unter gemeinsamer Beteiligung von neu Zugewanderten und "Einheimischen". Durch das Kartografieren im Tandem wird über die humanitäre Hilfe hinaus ein konkreter Beitrag zur Integration geleistet. Das Projekt wird sowohl von lokalen Integrationsträgern und Behörden als auch von [CartONG](https://cartong.org), France und Mitgliedern des Geografischen Instituts der Uni Heidelberg unterstützt.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
31
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Mit dem Prototyp "Map Editor" veröffentlicht das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) eine neue Open Source Software zur Erstellung individueller Basiskarten und Kartenanwendungen, basierend auf Vector Tiles. Die Anwendung bietet Werkzeuge zur Anpassung und Veröffentlichung der Vektorkarten und ist für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
32
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Am Horizont erscheinen die ersten Anzeichen für MapServer 8, was wird er Neues bringen? Welche Neuerungen gab es in den letzten 1-2 Jahren? Vorangestellt wird eine kurze Einführung, damit auch Neueinsteiger dem Vortrag folgen können.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
33
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Vorstellung einer Open Source Service Registry für Geodatendienste, welche sich zur Zeit in der Entwicklung durch die GDI-RP befindet. Das System schließt an alte Tugenden bestehender Geodateninfrastrukturen an und bietet darüber hinaus Funktionen, welche den Anforderungen von modernen Webapplikationen entsprechen.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
34
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
Die GDI-DE Testsuite ist die zentrale Testplattform der GDI-DE zur Prüfung der Konformität von Geodaten und -diensten zu nationalen und internationalen Standards. Aktuell wird die Open Source Software GDI-DE Testsuite in einem umfangreichen Projekt komplett neu entwickelt. Ziele der Neuentwicklung sind u.a. die Verbesserung der Usability, die Erhöhung der Ausfallsicherheit, die flexible Integration mehrerer Test-Engines und die Erweiterung des Funktionsumfangs.
2020
Chaos Computer Club e.V., FOSSGIS e.V.
35
Add to Watchlist
Please log in in order to save this video to your watchlist.
GeoStyler ist eine Open Source JavaScript-Bibliothek zur einfachen Erstellung von modernen Web-Oberflächen zum kartographischen Stylen von Geodaten. Somit wird es dem Anwender möglich ohne Programmierung und Editieren von Text-Dateien (XML und co.) Styling-Vorschriften interaktiv zu gestalten und diese in diverse offene Style-Formate zu überführen. Der Vortrag stellt die Neuerungen des letzten Jahres vor und gibt einen Überblick über zukünftige Entwicklungen im GeoStyler Projekt.