We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

GerLiLi – Grundbegriffe der Dramenanalyse: szenische Beispiele

Im Rahmen des an der Bergischen Universität Wuppertal angesiedelten Best-Practice-Projekts GerLiLi (Germanistische Linguistik und Literatur) wurden drei Audio-Beispiele unterschiedlicher Werke des deutschen Barock für die Erläuterung der Genera dicendi, der verschiedenen Stilhöhen, von Anne-Rose Meyer eingesprochen. Hierbei handelt es sich um ein Gedicht, einen Auszug aus einem Dramenstück und einen Abschnitt aus einem Reisebericht.Als Ergänzung zu den auf der digitalen Lernplattform GerLiLi präsentierten Definitionen, Erläuterungen und Textbeispielen sollen diese Tonaufnahmen den Teilnehmern der literaturwissenschaftlichen Einführungsseminare auf mehr als einer Sinnenebene verständlich machen, wie sich die Stilhöhen voneinander unterscheiden. Die auf GerLiLi formulierten (und in dieser Videobeschreibung ergänzten) Erläuterungstexte sollen dabei helfen, die stilistischen Unterschiede ebenso auf einer textanalytischen wie auf einer performativen Wirkungsebene zu begreifen. Ziel der Aufnahmen ist es folglich, das Wissen um Wirkung und Einsatz der Genera dicendi auch durch den auditiven Effekt bzw. den Hörgenuss bei den Studierenden zu verankern.GerLiLi ist Teil des Projekts EhLSa (Entwicklung, Umsetzung und Integration hybrider Lehr-/Lern-Szenarien), das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird: https://stiftung-hochschullehre.de/.

13
2025
2
35 minutes 11 seconds