We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen

10
1988–1994
6,196
8 hours 18 minutes
10 results
Thumbnail
41:51
359Ballhaus, Edmund
In Exten, Kreis Rinteln, formt der Spatenschmiedemeister Adolf Kretzer mit Hilfe eines wassergetriebenen Schmiedehammers Spatenblätter, die dann weiterverarbeitet werden. Im zweiten Teil des Films werden den traditionellen Arbeitsmethoden maschinelle Produktionsverfahren gegenübergestellt: Mit der Anschaffung neuer Maschinen einher geht die allmähliche Ablösung des überlieferten handgeschmiedeten Spatentyps durch einen aus gewalztem Bandmaterial hergestellten Stahlblechspaten.
Master blacksmith Adolf Kretzer of Exten (Rinteln) makes spade blades using a water-powered hammer. Comparison of traditional hand work and machine methods. Replacement of various types of spades by mass-produced steel plate types.
1988IWF (Göttingen)
Thumbnail
59:58
1,321Ballhaus, Edmund
Eine der letzten Siedepfannensalinen Mitteleuropas: natürliche Salzsole wird in offene Siedepfannen gepumpt. Das dort zu Boden gesunkene Salz wird von den Siedern an den Pfannenrand gezogen, abgesaugt, getrocknet und verpackt. Neben dieser besonderen Art der Salzgewinnung steht der mit dem geringen Technisierungsgrad eng zusammenhängende Arbeitsalltag in der Saline im Mittelpunkt des Films.
1988IWF (Göttingen)
Thumbnail
59:58
174Ballhaus, Edmund
One of the last salt works in Central Europe: natural saline is pumped into boiling pans. Precipitated crystals are removed, dried and packed. A low-tech working day is shown.
1988IWF (Göttingen)
Thumbnail
53:59
89Ballhaus, Edmund
Social interaction and work routine of one of the last fishing families on the Weser river and how they adjust to new economic and ecological conditions. Changed fishing techniques (eel choker), expansion into fishing in the Dümmersee, trout rearing and market-oriented sales in the gourmet/delicatessen branch.
1989IWF (Göttingen)
Thumbnail
51:52
920Ballhaus, Edmund
Einer der letzten Fischereibetriebe an der Weser. Im Kontext sozialer Interaktion und alltäglicher Arbeitsroutine im Jahreslauf wird deutlich, wie die Familie Dobberschütz sich neuen ökonomischen und ökologischen Bedingungen anpaßt: Veränderte Fangtechniken (Aalschokker) auf der Weser, die zusätzliche Bewirtschaftung des Dümmersees, Forellenmast und marktorientierter Verkauf im Fischfeinkostgeschäft sichern weiterhin die Existenz des Familienbetriebes.
1989IWF (Göttingen)
Thumbnail
46:23
161Ballhaus, Edmund et al.
Nach der Vorbesprechung im November besuchen die Sternsinger in der Vorweihnachtszeit alteingessene, aber auch neue Hildesheimer Geschäfte. Sie singen dort das Dreikönigslied in gekürzter Form. In Familien und bei besonderen Anlässen werden sie eingeladen, so von der Familie Hennis und der Schützengesellschaft von 1367, wo sie das Dreikönigslied ausführlich und außerdem weitere Lieder vortragen.
In the time preceding Christmas the Carol singers arrange their visits with old customers and new businesses in Hildesheim. Their repertoire is now shortened, however they occasionally sing complete works, as shown upon their invitation to Hennis family.
1989IWF (Göttingen)
Thumbnail
35:07
994Nahmer, Uda von der
In sieben Orten des West-Harzes finden alljährlich zur Pfingstzeit Gesangswettbewerbe mit gekäfigten Buchfinken statt. Der Film zeigt das Finkenmanöver 1989 in St. Andreasberg sowie Haltung und Wettkampfvorbereitung der Vögel. In ihrem Vereinslokal werden Hohegeißer Finker zu Entstehung und Geschichte des Brauchs sowie den Wandlungen in der Brauchausübung befragt. Mit dem vereinsinternen "Absingen", dem offiziellen Ende der Finkensaison im Juni 1989, endet der Film.
In seven towns of the Western Harz mountains annual finch-singing competitions are held using tame birds. They are around Easter and this film shows the competition from 1989 in St. Andreasberg as well as excerpts from how to keep and train a finch.
1991IWF (Göttingen)
Thumbnail
54:21
1,633Brednich, Rolf Wilhelm
Alle fünf Jahre wird in Förste/Nienstedt der "Schüttenhoff" gefeiert, eine südniedersächsische Sonderform des Schützenfestes. An fünf Tagen um Pfingsten finden Umzüge statt. Deren Hauptmerkmal ist das Verteidigen, Erstürmen und Beseitigen der meist von Anliegern oder örtlichen Vereinen errichteten Barrikaden durch drei "Kampfkompanien", die Schützen (Angriff), die Buren (Verteidigung) und die Pioniere (Räumung). Der Film zeigt zwei der fünf Umzüge, den der Männer vom Pfingstsonntag und den der Frauen vom Dienstag darauf.
Every fifth year in Förste/Nienstedt people gather to the "Schüttenhoff" (shooters court), a special form of Schützenfeste (festival with side-shows, including marksmanship) found in southern lower saxony. For five days at Easter processions of three "battalions" take place symbolizing the storming, defence and conquering of barricades erected by inhabitants or local associations. The three "battalions" are the riflemen (responsible for taking the barricade), the farmers (responsible for defending the barricades) and the pioneers (responsible for mopping up). Two of the five processions are shown, men on Whitsun Sunday and women on the following Tuesday.
1993IWF (Göttingen)
Thumbnail
Offline Collection
Backhus, Marlies et al.
Alljährlich am Nikolausabend feiern die Borkumer den höchsten Feiertag der Insel, Klaasohm. Jeweils zwei mit Fellmasken vermummte Gestalten in drei Altersklassen und ein als Frau verkleideter Mann, das Wiefke, laufen durch den Ort. Sie besuchen einerseits Alte, Kranke und Kinder, die sie mit speziellem Gebäck (Moppe) beschenken und dringen andererseits in Kneipen und Restaurants ein und jagen auf den Straßen Frauen und Mädchen, die sie mit einem Kuhhorn schlagen.
On Nicholas evening (6.12.) the people of Borkum celebrate the islands most important annual celebration, Klaasohm. A man disguised as a woman ("Wiefke", widow), together with 6 disguised children run through the streets. They visit the old, the infirm and the children bringing as a present a special baked treat ("Moppe"). They also barge into pubs and restaurants and throw out the women and girls.
1993IWF (Göttingen)
Thumbnail
44:55
545Petschel, Günter
Beginnend im zeitigen Frühjahr werden die Arbeiten des Schäfers im Jahreslauf dokumentiert. Neben der täglichen Routine des Herdenaustriebs sind dies die Lammgeburt, die Schafschur, die Bockauktion und das Leistungshüten. In einem Interview äußert sich der Schäfer zu den Arbeitsbedingungen und seinem beruflichen Werdegang.
A shepherd's work is documented, beginning in spring. Sheering the herd, lamming, shearing, ram auction. Shepherd comments on conditions and his dog.
1994IWF (Göttingen)