08.01.3 Array aus struct
3 views
Formal Metadata
Title |
08.01.3 Array aus struct
|
Title of Series | |
Author |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this license. |
Identifiers |
|
Publisher |
Loviscach, Jörn
|
Release Date |
2010
|
Language |
German
|
Producer |
|
Content Metadata
Subject Area |
Related Material
The following resource is accompanying material for the video

00:00
Series (mathematics)
Computer animation
Species
00:31
Computer animation
00:38
Series (mathematics)
Computer animation
00:46
Computer animation
Integer
Row (database)
01:12
Computer animation
Speicherbedarf
01:44
Ziffer
Computer animation
02:12
Computer animation
String (computer science)
Workstation
03:16
Computer animation
String (computer science)
Workstation
03:21
Computer animation
03:28
Computer animation
Aktion <Informatik>
03:34
Computer animation
03:38
Computer animation
03:42
Computer program
Collision
Computer animation
Cross-multiplication
03:59
Computer animation
04:13
Computer animation
04:19
Zeichensatz
Computer animation
04:46
Computer animation
00:02
dieses trat sagt man selten alleine in dieser
00:05
Form allein ist es nicht wirklich spannend ehrlich gesagt wenn ich nur ein sonst habe die Rollenverteilung der das welche Sportler warum sollte Zusammenarbeit dieses zusammenhalten von mehreren Arten an Daten mit einer Reihe von Bund wird erst dann sparen wenn sie Dutzende oder 100 oder Millionen von diesen Verbündeten haben sie nicht nur einen der haben nicht nur eine Person auf das Denken nicht nur
00:32
eine Person haben sondern
00:33
Hunderte Tausende 10 Tausend dass dann jeweils diese Daten zusammen die übliche
00:39
Verwendung von ist nicht so ohne eines sagt sondern eine Reihe von
00:46
stark aus man kombiniert die Idee der es mit den Zuschauer können wo sie vor so was hatten Sie sind jetzt nicht mehr so von gar unter oder der wo sie vor sowas hatten gibt es ganze Zahl so dreist antwortet damals Datensätze vermisst wird diese
01:14
jetzt Stück mit wollte verarzten müssen Sie mal miteinander klatschen dass dieses und haben immer schön die Temperatur und die Zeit und die Stationen zusammen dann
01:27
kann ich zum Beispiel vom Stuhl und das ist es zu viel für diese Maschine eines solchen gespeichert was ist aber viel und übertragen der Speicherbedarf ist extrem so und so viele bereits für jeden einzelnen der
01:44
als fragt als 4 etwas
01:47
vorsichtiger sein jetzt könnte zum Beispiel sagen die letzten aus diesem diese speichert 4 von Struktur mit Messwerten gibt man die letzte Ziffer 0 1 2 3 kamen von 3 letzte davon davon möchte ich mal den Temperaturanstieg zum Beispiel auf 12 Lord wird als das
02:13
oder von mal variabel Q die Zeit vor dem ein und zwar als dem vorletzten davon war die Zeit und und das völlig zu übertreiben sollte vielleicht von ist von holen wir die Wahl der Z aus dem 1. Messwertes werden kamen von das ist aber erst im SWR kann nur der 1. eines 2. 2. hat bei der 4. ist von mir aus dem 1. Messwert den Namen der Station und aus diesen Namen dieser Zeichenkette die zu den 1. Buchstaben komme dass es trotzdem noch verständlich dazu kam es von Messwert sage ich hole mir als
03:13
1. Messwerte nicht da drin
03:16
aus dem allerersten ist
03:17
wird die Namen der Station ist eine Zeichenkette Anzeichen geht es wieder einen
03:23
daraus kann ich mir das 1. Zeichen ZEIT Nr. 0 geben lassen sich nicht gerade
03:28
selbst noch Aktion sehen durch
03:31
14 erzählt habe aber
03:39
so groß und da es mal
03:43
gesehen da stehen jetzt 4 es werde ich durch Programme jetzt was mit der Nummer 3 passiert ist die Nummer 3 natürlich ab
03:51
Werk nicht initialisiert ab steht Stoß dreisätzige Temperatur von der Nummer 3 auf 12 , da ist
04:00
auf 12 , so und jetzt
04:02
nicht die Zeit von der Nummer 2 der speichern Sie Q or das und Bild wird also Großstädte - 2 1557
04:14
u. da ist von minus 2 Tausend
04:16
50 auch funktioniert so und jetzt nicht mehr und vor dem 0
04:23
zu sehr schön von dem 0
04:26
zu das 1. Zeichen aus des dänischen das ist die hoch durch 2 wieder anscheinend das 0 zu C 2 durch die Codenummer für die hochgestellte 2 sagt einer spicken also die guten Morgen hochgestellte zwar 2 und das wohl jetzt des Zeichensätze aus dass
04:47
selbst zwar die guten Morgen hochgestellte zwar
