02.04.4 Pseudocode
Formal Metadata
Title |
02.04.4 Pseudocode
|
Title of Series | |
Author |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this license. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2010
|
Language |
German
|
Producer |
|
Content Metadata
Subject Area |
Related Material
The following resource is accompanying material for the video

00:00
Programming language
Computer animation
00:02
Computer animation
00:05
Computer animation
Code
00:12
Computer animation
00:18
Computer animation
BASIC
00:27
Pascal's triangle
Computer animation
00:32
Computer animation
00:36
Computer animation
00:39
Computer animation
00:42
Computer animation
00:47
Computer animation
00:53
Computer animation
00:58
Programming language
Computer animation
01:03
Programming language
Computer animation
01:15
Computer animation
01:19
Programmer (hardware)
Programming language
Computer animation
Code
BASIC
01:45
Computer animation
00:01
die letzte Programmiersprache Dichter
00:03
aufgeführt habe ist gar
00:04
keine so localhost zu
00:07
Code Zoldo Code für dich
00:12
angemerkt haben sie
00:13
Abschlussarbeiten schreiben Studienarbeiten schreiben
00:17
benutzen Sie möglichst nicht
00:19
oder der Basic oder was auch immer sondern soll so groß dass
00:23
ist würde sagen
00:27
verdünntes Füllbytes Pascal initialisiert
00:32
irgendwas setzte
00:34
setzte war war zum Zumutungen
00:37
umgeschrieben setzte aber gleich
00:39
3 so lange bis der für
00:44
den Text und Anm. für die
00:47
Zukunft ist nicht vergessen so
00:49
lange bis die größer als 4 ist to dieses Ziel
00:55
der usw. usw. es liest
00:59
sich wie ein Programm aber es ist
01:01
keine Programmiersprache dass es der Gedanke der so gut die schreiben
01:04
keine echte Programmiersprachen sondern mehr oder minder normalen worden was sieht ein das kann man
01:11
stark formalisieren sieht aus wie sie es hier was wie vor
01:17
allem zur weiteren oder sie lassen es
01:21
wirklich so als Rezept gibt keinen Standardwerk Logo auf jeden
01:25
Fall das was wissenschaftlichen Arbeiten landet ist typischerweise nicht sie nicht Basic und so weiter und so fort wenn man Code abdruckt werden eine ganz abstrakte Fassung des Programms als Pseudocode eingerichtet Programmiersprache aber eine Art der Programme aufspalten für
01:46
menschliche Leser
