We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Experiment: Messwerte, Messgenauigkeit

Formale Metadaten

Titel
Experiment: Messwerte, Messgenauigkeit
Untertitel
Experimentalphysik 1: Kapitel 2.2, 2.3, 2.4, 2.5
Serientitel
Anzahl der Teile
7
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2025
ProduktionsortAachen

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In diesem Teaser erfahren Sie, dass Messwerte nicht beliebig genau sein können und welche Bedeutung diese Ungenauigkeit hat. Sie lernen, dass zufällige Abweichungen (statistische Fehler) um einen Mittelwert streuen, während systematische Fehler alle Messungen in eine Richtung verschieben. Die Gaußverteilung beschreibt die Verteilung der zufälligen Fehler, bei der rund zwei Drittel der Messwerte innerhalb von plus/minus einer Standardabweichung liegen. Mit Hilfe des zentralen Grenzwertsatzes wird deutlich, wie sich viele kleine zufällige Einflüsse zu einer Gaußverteilung aufaddieren. Dieser Teaser zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe des Mittelwerts und der Standardabweichung die statistische Unsicherheit ihres Messergebnisses bestimmen und warum eine sorgfältige Fehlersuche unerlässlich ist.
Schlagwörter