In diesem Video stellt Domenik Radeck Europas erstes Hyperloop-Testsegment für den Passagiertransport vor. Herr Radeck ist technischer Leiter des Hyperloop-Projekts, welches an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wurde. Das TUM Hyperloop-Programm entstand 2019 aus dem studentischen Team, das viermal in Folge die SpaceX Hyperloop Pod Competition gewann. Im Jahr 2023 wurde ein Demonstrator in Originalgröße zur Umsetzung, Integration, zum Testen und zur Zertifizierung präsentiert. In einem kurzen Impulsvortrag erklärt Herr Radeck, wie das innovative Hochgeschwindigkeitstransportsystem funktioniert: ein Netzwerk aus Röhren und flexiblen Transportkapseln (Pods), die sich im Vakuum nahezu mit Schallgeschwindigkeit bewegen und dabei vollständig klimaneutral arbeiten sollen. Ab Zeitmarke 13:12 erfahren Jana Tessmer und Matthias Fuchs vom FID move in einem Interviewgespräch mit Herrn Radeck mehr über die Hintergründe des Projekts und dessen Potenziale für die Mobilität der Zukunft. Projektseite: TUM Hyperloop | Engineering A World Without The Limits Of Distance And Time Demonstrator Konzept: doi.org/10.3390/asi7020019 Longterm Konzept: doi.org/10.3390/asi7060113 Levitation Control: doi.org/10.1109/TTE.2024.3394156 Propulsion: doi.org/10.1109/INTERMAGShortPapers61879.2024.10576972 |