We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Innovative Gestaltung eines PhD-Kurses: Einblicke in die Seminarform, Themen und Evaluation

Formale Metadaten

Titel
Innovative Gestaltung eines PhD-Kurses: Einblicke in die Seminarform, Themen und Evaluation
Serientitel
Anzahl der Teile
13
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wir präsentieren die Konzipierung eines Informationskompetenz (IK)-Kurses für Doktorierende, der sich massgeschneidert auf die individuellen Arbeitsweisen und Bedürfnisse der Teilnehmenden ausrichtet. Wir entschieden uns, diesen Kurs in Form eines Seminars durchzuführen, um einen interaktiven und kollaborativen Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern. In diesem Vortrag beleuchten wir den strukturierten Aufbau des Kurses in seiner thematischen Vielfalt, und geben Einblicke in die praxisorientierten Lektionen, welche von unseren Kursteilnehmenden selbst erarbeitet und präsentiert wurden. Durch intensive Diskussionen wurden Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation gestärkt. Ausserdem konnten nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch wir Kursleitende Inspirationen gewinnen, und unseren Betrachtungswinkel zu verschiedenen Aspekten der IK verändern. Ein weiterer Fokus des Kurses war die Anregung zum Experimentieren und kritischen Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz. Beim Erstellen der Präsentationen und der Suche und Bewertung von Literatur wurden Erfahrungen dazu gesammelt und ausgetauscht. Die innovative Herangehensweise hat bedeutende Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung der Doktorierenden und schafft eine nachhaltige Grundlage für zukünftige akademische Erfolge. Der intensive Dialog zwischen allen Beteiligten am Kurs bestätigt uns in der Wahl dieses Formats. Und wir schliessen daraus, dass die Vermittlung von IK in Zukunft vermehrt auf den Austausch auf Augenhöhe statt auf klassischen Frontalunterricht mit Übungen setzen sollte.
Schlagwörter