We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Spartenübergreifende Recherche im Regionalportal. Überlegungen zur Integration heterogener (Meta-)Daten am Beispiel Saxorum

Formal Metadata

Title
Spartenübergreifende Recherche im Regionalportal. Überlegungen zur Integration heterogener (Meta-)Daten am Beispiel Saxorum
Title of Series
Number of Parts
13
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Eine wichtige Funktion von regionalen Kultur- und Geschichtsportalen ist ihr „Gateway-Charakter“ (Andreas Rutz), indem sie die Vielfalt der Informationen (egal in welcher medialen Form) und der digitalen Angebote zu einer bestimmten Region erfassen, systematisieren, erschließen und zugänglich machen. Ebenso groß wie die Vielfalt der Anbieter dieser Informationen ist auch die der Anbieter solcher Portale: Landes- und Staatsbibliotheken und -archive gehören ebenso dazu wie universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, aber auch Landesämter, städtische Institutionen und Vereine. All diese Einrichtungen bringen eigene strukturelle Voraussetzungen, eigene Arbeits- und auch eigene Datenkulturen mit, die es bei der angestrebten Integration der von ihnen bereitgestellten Informationen zu berücksichtigen gilt. In Sachsen stellt das von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) gehostete Regionalportal Saxorum den Versuch dar, eine solche Integration heterogener Datenbestände für die landeskundliche und regionalhistorische Forschungstätigkeit – sei sie akademisch, sei sie nichtakademisch – zu erreichen. Der Vortrag soll die Bedingungen und Ansätze der Entwicklung eines entsprechenden Rechercheangebotes auf Basis der Open-Source-Discovery-Lösung TYPO3 Find bzw. SLUB Find skizzieren. Deutlich werden dabei die verschiedenen Facetten, die „Digitalisierung“ in einem solchen Kontext umfassen kann: Einerseits sind dies technische Fragen, wenn es um den Umgang mit (Meta-)Daten aus unterschiedlichen Einrichtungen und um das Zusammenspiel von Erschließung, Datenmanagement sowie Webentwicklung innerhalb der hostenden Bibliothek geht. Anderseits sind es eben kulturelle Fragen, die die Kommunikation zwischen und die Kooperation von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen unterschiedlicher Sparten betreffen – am Beispiel von Saxorum in der ersten Ausbaustufe zunächst Bibliotheken, Archive und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Keywords