We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Openaccess.nrw – Vernetzung auf vielen Ebenen

Formal Metadata

Title
Openaccess.nrw – Vernetzung auf vielen Ebenen
Title of Series
Number of Parts
18
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Landesinitiative openaccess.nrw vernetzt und berät alle 42 nordrhein-westfälischen Hochschulen, die der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) angeschlossen sind: Universitäten, Unikliniken, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie Kunst- und Musikhochschulen. Diese haben im Sommer 2023 eine landesweite Open-Access-Strategie verabschiedet, die in acht Handlungsfeldern Herausforderungen und Empfehlungen zur Open-Access-Transformation benennt und u.a. die Aktivitäten von openaccess.nrw umreißt. Im Fokus des Beitrags steht die Umsetzung dieser Landesstrategie durch die Aktivitäten der Landesinitiative. Im Vortrag wird neben einem Bericht aus der Praxis auch ein Einblick in die Vielschichtigkeit der zu adressierenden Stakeholder, ihrer Interessen und der Ebenen, auf denen sie agieren, gegeben. Diese reichen von OJS-Betreuer:innen über OA-Beauftragte bis hin zu Bibliotheksleitungen, Hochschulleitungen und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen (MKW). Das Team des Programmbereichs 1 liefert neben einführenden Informationen auch einen offenen Austausch; diese Formate richten sich vornehmlich an Bibliothekar:innen. Dazu gibt es anlassbezogene Beratung zu ausgewählten Open-Access-Themen in synchroner ebenso wie in asynchroner Form. Ein besonderes Angebot umfasst die Unterstützung bei juristischen Fragestellungen, dieses richtet sich an Mitarbeitende der Hochschulen, die Wissenschaftler:innen zu OA beraten und Unterstützung bei der Beantwortung rechtlicher Fragen benötigen. Die gesammelten Antworten werden anschließend zentraler Bestandteil der kontinuierlich aufgebauten Wissensbasis. Ergänzt wird das Portfolio durch zahlreiche Vernetzungsaktivitäten in verschiedenen Gremien unter einer sich wandelnden Governance-Struktur der DH.NRW. Dies geschieht auf zahlreichen Kanälen und hat den Anspruch, verschiedensten Fachdisziplinen und Publikationskulturen gerecht zu werden. Zwei weitere Programmbereiche (PB) des Gesamtprojektes sind in den Feldern Infrastruktur (PB2) und Monitoring (PB3) beschäftigt (s. ggf. separate Beiträge).