We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Eine Ahnung kommender Lebenskust – Lichtwarks Heidegarten-Konzept und die Hittfelder Landhauskolonie

Formal Metadata

Title
Eine Ahnung kommender Lebenskust – Lichtwarks Heidegarten-Konzept und die Hittfelder Landhauskolonie
Title of Series
Number of Parts
34
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2024
Production PlaceHannover

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Montagsvortrag von Joachim Schnitter am 8. April 2024, 18.30 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Inspiriert durch die Künstlerkolonie Worpswede initiierte der Hamburger Kunsthallendirektor Alfred Lichtwark zwischen 1902 und 1914 den Aufbau einer Landhauskolonie bei dem Dorf Hittfeld in der Nordheide. Die teilweise opulenten Landhäuser mit ihm befreundeter Familien wurden unter seiner Beratung mit Gärten im noch jungen Reformgartenstil umgeben. In einem exklusiven Kreis versammelten sich Maler, Kunstsammler, Architekten und Philanthropen um Lichtwarks eigenes Sommerhäuschen. Lichtwarks Ideale von althamburgischer Gartenkultur, inniger Naturwahrnehmung und eines kulturellen Miteinanders verbanden sich in der heute fast vergessenen Kolonie zur Lebenskunst.
Keywords