We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

OER4SDI - Kartenlayout (EGI 4.2)

00:00

Formal Metadata

Title
OER4SDI - Kartenlayout (EGI 4.2)
Title of Series
Number of Parts
38
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2023-2024
Production PlaceBochum

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Dieses Video ist im Rahmen des Projektes OER4SDI gefördert von ORCA.NRW entstanden und beschäftigt sich damit: - Beschriftungen zu erstellen und zu verändern - Ein ansprechendes Kartenlayout zu erstellen - Ein Kartenlayout in verschiedenen Formaten zur Weiternutzung zu exportieren
Keywords
Descriptive statisticsLevel (video gaming)Category of beingVideoconferencingProbability density functionGeodesicMereologyProjective planeResultantScaling (geometry)Scale (map)File formatStatement (computer science)Element (mathematics)Symbol tableArcGIS
Attribute grammarInformationMathematicsSeries (mathematics)Theory of relativitySoftwareDescriptive statisticsLevel (video gaming)WindowCategory of beingGeometryComputer configurationAxiom of choiceSeries (mathematics)Plane (geometry)Group actionContent (media)MereologyPositionProjective planeScaling (geometry)AreaMenu (computing)Revision controlArrow of timeProcess (computing)Scale (map)Strategy gameField (computer science)Social classComputer iconElectronic mailing listFrame problemRadiusGreatest elementGraph coloringPlastikkarteZoom lensSelectivity (electronic)Different (Kate Ryan album)Object (grammar)Element (mathematics)Image resolutionSymbol tableArcGISStandard deviationClique-widthActive contour modelRight anglePosition operatorWorld Wide WebBookmark (World Wide Web)Computer animation
GirderMathematicsSoftwareLevel (video gaming)WindowCategory of beingReduction of orderComputer configurationAxiom of choiceSmart cardDivision (mathematics)Plane (geometry)Connected spaceFunctional (mathematics)Line (geometry)Group actionContent (media)Extension (kinesiology)MereologyPhysical systemPositionProjective planeNumberScaling (geometry)AreaMenu (computing)Computer fontScale (map)Strategy gameConnectivity (graph theory)Template (C++)Asynchronous Transfer ModeField (computer science)ExistenceSet (mathematics)Raster graphicsInsertion lossFrame problemComponent-based software engineeringWindows RegistryGreatest elementGraph coloringPlastikkarteCursor (computers)Zoom lensVertex (graph theory)Closed setSelectivity (electronic)Block (periodic table)HookingElement (mathematics)Symbol tableDegree (graph theory)Element (mathematics)LengthMultiplication signStandard deviationClique-width2 (number)Right anglePosition operatorComputer animation
Medical imagingInformationMathematicsBeam (structure)Level (video gaming)WindowDisplayCategory of beingVideoconferencingComputer configurationProbability density functionAxiom of choicePlane (geometry)Universe (mathematics)Content (media)Maxima and minimaMereologyResultantVisualization (computer graphics)NumberScaling (geometry)Electronic visual displayEmailAreaMenu (computing)Point of saleEckeComputer fontScale (map)Field (computer science)Numerisches GitterDistribution (mathematics)Shared memoryAdditionOcean currentCuboidData storage deviceInsertion lossElectronic mailing listFile formatFrame problemWindows RegistryHierarchyGraph coloringAddress spacePlastikkartePDF <Dateiformat>Escape characterFile viewerSelectivity (electronic)TouchscreenAuditory maskingElement (mathematics)Image resolutionSymbol tableElement (mathematics)Multiplication signUniform resource locatorClique-widthComputer animation
Hallo und herzlich willkommen zu dieser Videoeinführung in ArcGIS. Heute werden wir lernen, wie man die verschiedenen Elemente einer Karte beschriftet und ein Kartenlayout erstellt.
Dazu gehören Dinge wie der Titel, der Maßstab und die Legende. Am Ende werden wir unsere gestaltete Karte als PDF exportieren. Lade den ZIP-Ordner Kartenlayout herunter, entpacke ihn und öffne das ArcGIS Pro Projekt Symbolizing.APX. In der folgenden Übung wird vermittelt, wie ein Kartenlayout in einem GIS angelegt werden kann,
welche Elemente unbedingt hineingehören und auf welche stilistischen Eigenschaften geachtet werden sollte. Abschließend wird gezeigt, wie eine Ergebniskarte in verschiedene Formate exportiert werden kann. Verwende für die Übung die in der praktischen Übung 1 zur Verfügung gestellten Geodaten und folge den Anweisungen im Video.
Teil 1 Beschriftungen hinzufügen Öffne dein Projekt aus der ersten praktischen Übung. Deaktiviere die Gruppe Rasterlayer, aktiviere die Gruppe Vektorlayer und zoome in den Bereich mit den Objekten. In diesem Abschnitt wirst du die Städte mit den im Attribut Name gespeicherten Werten beschriften.
Wähle im Inhaltsbereich die Ebene Cities aus. Klicke auf die Registerkarte Labeling, um die Multifunktionsleiste zu öffnen. Stelle sicher, dass das Attribut Name in der Pulldown-Feldoption ausgewählt ist. Klicke auf die Schaltfläche Label auf der linken Seite der Multifunktionsleiste.
Die standardmäßige Platzierung von Beschriftungen führt nur selten zum gewünschten Ergebnis, wenn sie direkt nach der Installation vorgenommen wird. Glücklicherweise bietet ArcGIS Pro viele Werkzeuge, um das Beschriftungsverhalten der Software zu manipulieren. Bevor man jedoch Änderungen an den Beschriftungen vornimmt, sollte man zunächst den Maßstab festlegen, für den die Beschriftungen erstellt werden sollen.
Andernfalls ändert sich die Größe und manchmal auch die Position der Beschriftungen bei unterschiedlichen Zoomstufen. Der verwendete Kartenmaßstab bestimmt die Strategien für die Positionierung der Beschriftungen. In diesem Tutorial wird ein Arbeitsmaßstab von 1 zu 3 Millionen verwendet.
Um sicherzustellen, dass dieser Maßstab unabhängig von der Zoomstufe, in der wir Arbeiten beibehalten wird, müssen wir zunächst den Maßstab des Kartendokuments festlegen. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Kartenrahmen im Inhaltsbereich und wähle Properties. Stelle auf der Registerkarte General im Fenster Karteneigenschaften den Referenzmaßstab auf 1 zu 3 Millionen ein.
Du kannst einfach 3 Millionen in das Fenster eingeben. Klicke auf OK, um das Fenster Karteneigenschaften zu schließen. Beachte, dass die Größe und Position der Beschriftungen beim Vergrößern und Verkleinern in Bezug auf die Featuregeometrie der Karte unverändert bleibt.
Teil 2 Beschriftungen bearbeiten Wir werden den Beschriftungstext ändern, indem wir seine Farbe auffällen und eine Hintergrundfüllfarbe hinzufügen, damit er sich besser vom Hintergrund abhebt. Wähle im Inhaltsbereich die Ebene Cities aus. Stelle sicher, dass das Menüband Beschriftung aktiviert ist.
Ändere die Schriftfarbe auf 50% Grau. Klicke dann auf das kleine Fallsymbol unten rechts in der Featuregruppe Textsymbol. Daraufhin erscheint auf der rechten Seite ein Fenster mit den Eigenschaften der Beschriftung. Erweitere im Bereich Etikettenklasse das Element Halo und setze seine Farbe auf weiß.
Vergewissere dich, dass die Umrissbreite auf Null gesetzt ist. Klicke unten im Bereich Beschriftungsklasse auf Anwenden, um die resultierende Änderung auf der Karte zu sehen. Du hast nun eine Reihe von Beschriftungen, die nicht so groß, aber noch lesbar sind.
Teil 3 Autobahnbeschriften Als nächstes werden die Autobahnen mit den Attributen Full Name beschriftet. Hier weisen wir den Beschriftungen die gleiche Farbe zu, die auch für die Symbolisierung der Konturen verwendet wird. Außerdem fügen wir dem Text ein Halo hinzu, um die Beschriftung besser lesbar zu machen. Wir werden auch einige der integrierten Optionen der Software für die Positionierung der Beschriftung ausprobieren.
Wähle im Inhaltsbereich die Ebene Interstate aus. Öffne die Multifunktionsleiste Beschriftung. Setze in der Multifunktionsleiste das Beschriftungsfeld auf Full Name und klicke erneut auf den kleinen Fall der Schaltfläche Beschriftung.
Erweitere das Element Position und wähle im zweiten Dropdown-Menü die Option Center Straight. Ändere die Schriftgröße auf 8. Die Änderungen sollten automatisch in der Karte angezeigt werden. Zu viele überflüssige Informationen überlagern die Karte.
Deshalb wollen wir jede Autobahnbezeichnung nur einmal anzeigen. Klicke auf das Untermenü Conflict Resolution und wähle Remove All. Teil 4 Kartenlayout anlegen Nun, da alle unsere Karteninhalte fertig sind, müssen wir ein Kartenlayout erstellen, damit wir unsere Karte drucken oder veröffentlichen können.
Jedes Mal, wenn du Karteelemente wie eine Legende oder eine Maßstableiste hinzufügen möchtest, musst du zuerst ein Kartenlayout erstellen. Klicke auf die Registerkarte Insert, auf das Pulldown-Menü New Layout und wähle die Vorlage ISO HOFORMOD A4 aus. Dadurch wird ein neues Layout Fenster zu deinem Kartenreiter hinzugefügt.
Teil 5 Karte zum Layout hinzufügen Nachdem du ein Layout erstellt hast, besteht einer der ersten Schritte darin, einen vorhandenen Kartenrahmen zum Layout hinzuzufügen. Klicke bei Aktiven Layout Fenster auf Map Frame. Das Dropdown-Menü listet alle aktiven Karten in deinem Projekt auf.
In unserem Beispiel sind es zwei. Wenn die Ausdehnung deiner Karte explizit definiert ist, wähle das zweite Kartensymbol. Wenn du das Symbol Standardausdehnung wählst, wird die Karte in ihrer vollen Ausdehnung eingebettet. In unserem Beispiel ist die Ausdehnung der Karte genau festgelegt. Daher wählen wir das zweite Symbol.
Es erscheint ein plusförmiger Cursor. Zeichne den Umriss der Karte so, wie er im Layout erscheinen soll. Hier wird die Arbeitsfläche des Layouts maximiert. Klicke auf die Karte und ändere den Maßstab unten links auf 4 Millionen.
Wenn du dich im Layout-Modus befindest, wirst du feststellen, dass der Inhaltsbereich eine eigene Gruppe von Elementen enthält. Bisher haben wir nur ein Element hinzugefügt, die Hauptkarte. Sie wird als Kartenrahmen im Inhaltsbereich dargestellt. Wenn du den Kartenrahmen ausklappst, siehst du die Karte, deren Ebenen im Rahmen angezeigt werden.
Die Verknüpfung ist dynamisch. Das heißt, alle Änderungen der Ebenen-Symbole in der Karte werden im Layout berücksichtigt. Wenn du dem Layout weitere Elemente hinzufügst, vergrößert sich der Inhalt des Inhaltsfensters. Um es übersichtig zu halten, klappe den Kartenrahmen ein und benenne ihn in Hauptkarte um.
Gegebenenfalls muss der Kartenkörper neu positioniert oder vergrößert bzw. verkleinert werden. Im Layout-Modus wirken die Zoom- und Verschiebungswerkzeuge auf das Layout und nicht auf den Kartenkörper. Wenn du den Kartenkörper innerhalb des Kartenrahmens neu ausrichten möchtest, musst du ihn aktivieren.
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Kartenrahmen und wähle Activate. Nach der Aktivierung werden den Schwenk- und Zungfunktionen auf den Inhalt des Kartenrahmens angewendet. Du kannst den Kartenrahmen nach Belieben anpassen. Wenn du mit dem Schwenken und Zoomen im Kartenrahmen fertig bist, musst du den Kartenrahmen deaktivieren.
Werte sicher, dass der Kartenrahmen im Inhaltsbereich ausgewählt ist und klicke auf die Registerkarte Layout und dann auf Close Aviation. Dies sollte dich zurück in den Layout-Modus bringen. Teil 7. Maßstab hinzufügen. Als nächstes fügen wir ein Maßstabspiken ein.
Vergewissere dich, dass du dich im Layout-Modus befindest. Klicke auf die Registerkarte Insert und wähle ein Maßstabspiken aus dem Pulldown-Menü. Benutze den Cursor, um die Position und die Größe des Balkens zu bestimmen. Dies muss nicht exakt sein, da du die Eigenschaften des Balkens nach dem Platzieren im Layout ändern kannst. Viele Layout-Elemente können angepasst werden. Die Formatierungsmöglichkeiten sind zunächst überwältigend.
Wenn die Maßstableiste im Inhaltsbereich ausgewählt ist, sollte der Eigenschaftsbereich rechts neben der Karte angezeigt werden. Wenn das Elementfenster nicht angezeigt wird, doppelklick einfach auf die Maßstabsleiste. Im Grafikfenster der Scalebar können beispielsweise die Eigenschaften des Bereichs angepasst werden.
Ändere die Anpassungsstrategie auf a Just Number of Divisions. Dadurch sollte das Feld Teilungswert aktiviert werden. Setze den Teilungswert auf 50, um Intervalle von 50 km zu erstellen. Wenn das Feld Teilungswert deaktiviert ist, hast du im vorherigen Schritt nicht die richtige Anpassungsstrategie gewählt.
Du kannst auch die Anzahl der Subdivisions festlegen. Wir stellen diese auf 2 ein. Wenn du die Schriftart der Maßstabsleiste ändern möchtest, klicke auf die Registerkarte Textsymbol. Hier kannst du die Farbe, den Stil, die Größe und viele andere Eigenschaften der Beschriftung ändern. Ändere in den allgemeinen Maßstabsoptionen den Label Text auf km für Kilometer.
Teil 8. Gitter hinzufügen. Man könnte einen Nordfall einfügen, aber wenn man sich das Layout genau anschaut, sieht man, dass Norden nicht nach oben auf der Karte zeigt. Statt eines Nordfalls fügen wir also ein Gitternetz ein. Ein Gitternetz ist ein geografisches Koordinatensystem, das Linien für Längen und Breitengrade anzeigt.
Wähle im Inhaltsbereich den Kartenrahmen Hauptkarte. Dadurch wird die Scheitfläche Grid auf der Registerkarte Insert aktiviert. Wähle die erste Option aus dem Pulldown-Menü. Das Gitternetz zeigt ein geografisches Koordinatenreferenzsystem, bestehend aus Breiten- und Längengrad an.
Dies ist möglicherweise nicht dasselbe Bezugsystem, das in der Karte verwendet wird. Wie beim Maßstabselement können viele der Komponenten des Gitternetzes im Eigenschaftenfenster angepasst werden. Das Gitterliniennetzelement ist in das Hauptelement der Karte im Inhaltsbereich eingebettet.
Wähle das Element Black Horizontal Label Graticule im Inhaltsbereich aus. Dadurch wird sein Eigenschaftenfenster aktiviert. Als nächstes werden wir die Rasterintervalle anpassen. Deaktiviere die Option Automatically Adjust unter dem Block Intervall. Klicke auf die Scheitfläche Komponenten und wähle die Komponent Label aus.
Ändere unter Intervall die Lat-Long-Intervalle auf 5°. Setze unter Vertical bei North einen Haken. Um die Farbe der Gitternetzlinie zu ändern, wähle Grid Lines aus dem Pulldown-Menü. Ändere die Farbe zu einem helleren Grauton.
Damit die Änderung wirksam wird, musst du auf die Schallfläche Apply drücken. Du kannst natürlich noch weitere Gitteroptionen selbstständig ausprobieren. Teil 9 Legende hinzufügen Um eine Legende hinzuzufügen, wähle die Hauptkarte im Inhaltsbereich aus und klicke auf die Schallfläche Legend auf der Registerkarte Insul.
Platziere die Legende in der Nähe der linken unteren Ecke des Layouts. Denke daran, dass dieses Element nach dem Platzieren jederzeit geändert werden kann. Erweitere das Legendelement im Inhaltsbereich. Hier kannst du die Ebenen, die in der Legende angezeigt werden sollen, ein- oder ausschalten. Beachte, dass der Layer dadurch nicht aus der Karte entfernt wird.
Deaktiviere die Layer Elef und Land Water Tif, da diese Kartenmerkmale nicht explizit in der Legendenbox definiert werden müssen. Standardmäßig spiegelt die Legende den Namen, die Überschrift und die Beschriftung der Ebenen wieder, wie sie im Inhaltsbereich angezeigt werden.
Wenn die Beschriftungen im Inhaltsbereich geändert werden, werden sie auch in der Legende angezeigt. Die Namen der Beschriftungen können im Inhaltsbereich der Karte geändert werden. Benenne die Ebene Cities in Städte, die Ebene Interstate in Autobahn und die Ebene Northeast in Einkommen um.
Ende also auch die Überschriften Pop Max in Anzahl Einwohner und Income in Pro Person in Dollar um. Die Überschrift Legende im Legendenfeld wird nicht benötigt, wir entfernen sie einfach. Öffne den Eigenschaftenbereich der Legende durch Doppelklick auf den Legendenlayer im Inhaltsbereich.
Deaktiviere die Option Show Title. Es empfiehlt sich dem Legendenfeld einen weißen Hintergrund zu geben, um das Gitter um die Legende zu verbergen. Stelle sicher, dass das Legendenelement im Inhaltsbereich noch ausgewählt ist, um den Eigenschaftenbereich zu aktivieren. Klicke im Pulldown-Menü Legende des Eigenschaftenfensters auf die Schallfläche Display.
Wenn die Registerkarte Legende nicht angezeigt wird, musst du möglicherweise noch auf den Zurückfall in der oberen linken Ecke des Elementfensters klicken. Stelle den Hintergrund auf Weiß. Teil 10 Beschriftung hinzufügen Schließlich fügen wir ein Textfeld hinzu, in das du einen Titel für deine Karte eingeben kannst.
Klicke auf der Registerkarte Insert in der Multifunktionsleiste auf das Symbol mit dem rechteckigen Text. Platziere das Textfeld in der Nähe des oberen Kartenrandes. Gib bei ausgewählten Textfeld den Titel Einkommensverteilung in Nordost minus USA in das Textfeld ein, das im Fenster mit der Formatierungseigenschaften für Text erscheint.
Um die Schriftgröße zu ändern, klicke auf die Registerkarte Textsymbol und suche nach der Option Erscheinungsbild. Stelle die Schriftgröße auf 20 ein. Klicke auf Übernehmen, aber beachte, dass du möglicherweise die Größe des Textfeldes ändern musst, um die Änderung der Schriftgröße zu sehen.
Um einen weißen Hintergrund zum Maskieren des Gitters zu verwenden, wähle Hintergrund aus der Dropdown-Liste Text formatieren. Hier kannst du die Hintergrundfarbe des Textes auf weiß einstellen. Du kannst dem Textfeld auch einen Umriss hinzufügen, in dem du die Breite des Umrisses auf einen Wert größer 0 setzt.
Es hilft dem Betrachter der Karte, mehr Informationen über die tatsächliche Größe der dargestellten Realität zu erhalten. Deshalb fügen wir noch eine Maßstabzahl hinzu. Dazu kopieren wir das gerade erstellte Textfeld und ändern den Inhalt auf 1 zu 4 Millionen und die Schriftgröße auf 12. Als nächstes kopieren wir das Textfeld der Maßstabzahl und fügen es unterhalb des Kartenrahms ein.
Trage hier deinen Namen, die E-Mail-Adresse deiner Hochschule und das aktuelle Datum ein. Ändere gegebenenfalls noch die Schriftgröße. Teil 11 – Platzierung Nun, da du dich mit der Layout-Umgebung vertraut gemacht hast, kannst du das Layout und seine Elemente ändern, wobei du die gewünschte visuelle Hierarchie im Auge behalten solltest.
Hier einige Empfehlungen. Titel oben zentriert, Karte direkt unter dem Titel, Legende unten rechts, Maßstabzahl unten links im Kartenrahmen und den Maßstabsbalken direkt darüber. Angaben des Kartenherstellers unter dem Kartenrahmen.
Teil 12 – Export Zum Schluss exportieren wir unser Kartenlayout als PDF. Klicke dazu unter dem Reiter Share auf Export Layout – PDF. Wähle einen geeigneten Speicherort und stelle die Auflösung auf 150 DPI ein. Neben dem PDF-Format kannst du auch viele weitere andere Formate exportieren.
Öffne dazu das Dropdown-Menü PDF und wähle das gewünschte Format aus. Gegebenenfalls musst du die Eigenschaften noch einmal anpassen. Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen. Gut gemacht. Jetzt könnt ihr eine Karte mit den erklärenden Elementen wie Titel, Maßstab und Legende erstellen.
Wir haben gelernt, auf welche stilistischen Eigenschaften wir achten müssen und können unser Ergebnis als PDF und in andere Formate exportieren. Ich hoffe, dieses Video hat euch geholfen, das Kartenlayout besser zu beherrschen. Vielen Dank fürs Zuschauen.