Tischregeln einer Mathematikerfamilie
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 9 | |
Author | ||
License | CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany: You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/68024 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language | ||
Production Place | Aachen |
Content Metadata
Subject Area | |
Genre |
Aussagenlogik8 / 9
1
2
3
4
5
6
7
9
00:00
Normale Familie <Mathematik>Prime numberMathematicianFamilyRule of inferenceTable (information)Fields MedalMultiplication signPoint (geometry)Twin primeComputer animationLecture/Conference
Transcript: German(auto-generated)
00:00
Das ist Familie M. Familie M ist eine ganz normale Familie. Fast ganz normal. Papa und Mama M sind Mathematiker. Beide. Nun, das ist an sich gar nicht so tragisch. Trotzdem solltest du, sollte dir einmal eine Einladung zum Abendessen bei Familie M ins Haus flattern, vielleicht doch
00:23
auf einiges gefasst sein. Ich meine damit nicht, dass du in der Lage sein solltest, gepflegt über Primzahl Zwillinge zu diskutieren oder dass du die letzten fünf Filsmedaillen Preisträger samt ihrer wichtigsten Arbeiten parat haben solltest. Nein, es sind eher die
00:41
kleinen Dinge, die bei Familie M ganz selbstverständlich sind. Hier also ein paar Tischregeln bei Familie M. Stellt Mama das Essen auf den Tisch mit der Ansage, wer nicht auf ist, bekommt keinen Nachtisch. Dann sei darauf gefasst, dass Nachtisch gar
01:03
nicht vorgesehen ist. Nun, diese Ansage ist ganz bestimmt wahr und schauen wir uns mal an, was das für eine logische Aussage ist. Hier steht, den Hauptgang nicht aufgegessen haben, daraus folgt keine Nachtisch bekommen. Das heißt, wenn wir das negieren, aufs Nachtisch
01:23
bekommen, folgt Hauptgang ist aufgegessen. Das heißt, ein aufgegessener Hauptgang ist notwendig, um Nachtisch zu bekommen. Aber dass die Aussage Nachtisch bekommen war ist, ist dabei noch lange nicht sicher. Wenn dir dann irgendwann die Frage gestellt wird,
01:47
möchte es noch jemand Pizza? Dann antworte entweder mit Ja oder gar nicht. Warum? Nun, ein Nein würde bedeuten, keiner will mehr Pizza. Und diese Antwort würde vielleicht
02:04
deinen Tisch Nachbarn verärgern. Bist du irgendwann sicher beim Nachtisch gelandet, der auch wirklich auf den Tisch gestellt wird, dann kann dich die Frage, möchtest du Eis oder Schokocreme nur erfreuen? Greif zu, gern bei beidem. Denn ein entweder Eis oder Schokocreme
02:25
wäre dekommuniziert worden.