We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Zum Umgang mit Numismatischen Volltextdatenbanken in der Alten Geschichte

00:00

Formal Metadata

Title
Zum Umgang mit Numismatischen Volltextdatenbanken in der Alten Geschichte
Title of Series
Number of Parts
4
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 4.0 International:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Im Rahmen einer mehrteiligen Tutorialreihe, die Studierenden der Alten Geschichte den Umgang mit digitalen Quellendatenbanken näherbringen soll, werden in diesem Video das „Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland“ und die „Epigraphische Bilddatenbank Eichstätt“ vorgestellt. Der NUMiD-Verbund umfasst 42 Münzsammlungen an 34 universitären Standorten, deren Einträge sich über die Datenbank gleichzeitig durchsuchen lassen. Die Numismatische Bilddatenbank Eichstätt ist entstanden als Datenbank des Lehrstuhls für Alte Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Klassische Philologie der Universität Erlangen, der Klassischen Archäologie der Universität Regensburg und einigen Auktionshäusern. Das Video veranschaulicht anhand von Beispielen, wie Studierende die vielfältigen Suchfunktionen der beiden Datenbanken bedienen können, um sich effektiv durch die umfangreiche Menge an Münzen zu navigieren. Dabei werden auch die verfügbaren Informationen zu den numismatischen Quellen erläutert. Das Video dient als Einführung in die Nutzung der Websites, wobei bewusst darauf geachtet wird, die Studierenden nicht mit zu vielen Details und Möglichkeiten zu überfordern.
Keywords
Computer animation
Meeting/Interview
Computer animation
Meeting/Interview
Computer animation
Computer animation
Computer animationMeeting/Interview
Computer animation
Computer animation
Computer animation
Computer animation
Computer animationProgram flowchart
Meeting/Interview
Computer animation
Meeting/InterviewComputer animation
Wir kommen zum Video zu den numismatischen Volltextdatenbanken. Wir haben Ihnen im letzten Video schon einige literarische Volltextdatenbanken vorgestellt. Heute stellen wir Ihnen den Numet-Verbund und die numismatische Bilddatenbank Eichstätt
vor, eben für die numismatischen Volltextdatenbanken. Kommen wir zunächst zum Numet-Verbund. Der Numet-Verbund ist ein Netzwerk von 34 universitären Münzsammlungen in Deutschland und enthält damit über 27.000 Münzen. Der Numet-Verbund gibt Ihnen die Möglichkeit, all diese Münzsammlungen
gleichzeitig zu durchsuchen. Außerdem enthält die Sammlung nicht nur Münzen aus der Antike, sondern auch von der Antike bis zur Neuzeit. Der Numet-Verbund stellt zwei verschiedene Webseiten zur Verfügung. Wir wollen Ihnen beide einmal vorstellen, aber auch eine Empfehlung
geben, mit welcher Webseite Sie besser arbeiten sollten. Die erste Seite sieht so aus. Hier wird vor allem der Verbund und die Kooperation vorgestellt. Weiter unten finden sich außerdem alle Münzsammlungen, die in das Projekt eingespeist worden sind. Allerdings ist hier
zu beachten, dass Sie, wenn Sie eine einzelne Münzsammlung auswählen, auch nur diese durchsuchen können. Diese Seite bietet Ihnen nicht die Möglichkeit, alle Datenbanken gleichzeitig zu durchsuchen. Deswegen stellen wir Ihnen auch die Seite nur mit online vor. Diese Seite bietet Ihnen nämlich die Möglichkeit, alle Datenbanken gleichzeitig zu durchsuchen, weil sie eben das
gemeinsame Portal ist. Die Webseite bietet verschiedene Suchmöglichkeiten. Wir haben hier zum einen die einfache Suche, also die Schnellsuche, die erweiterte Suche, die Schlagwort-Suche, die Referenzsuche und noch einmal Abteilungen und Sammlungen. Kommen
wir zunächst zur einfachen Suche. Dafür nutzen wir einfach die Schnellsuche auf der Strahlseite und suchen jetzt einfach nach dem Wort Drachme. Uns werden jetzt 2778 Ergebnisse angezeigt. Das sind natürlich viele Ergebnisse, wenn Sie eine spezielle Münze
suchen. Sie können diese Münzen unterschiedlich darstellen nach Vorder- oder Rückseite oder sich auch direkt beide Seiten anzeigen lassen oder sich die Münzen nur als Liste anzeigen lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Münzen zu sortieren nach Titel, Zeit, Gewicht,
Durchmesser. Was Sie dort auswählen, das müssen Sie sich überlegen, je nachdem, wie Sie Ihre Münze suchen wollen. Wenn jetzt eine Münze ausgewählt wird, sieht das Ganze so aus. Die exakte Ergebnisdarstellung, darauf gehen wir allerdings auch nochmal später ein. Wichtig zu sagen ist, dass die einfache Suche
schwierig zu benutzen ist, wenn Sie schon eine ganz spezielle Münze suchen, da Sie einfach viel zu viele Ergebnisse bekommen. Hier ist es einfach sinnvoller, dann mit der erweiterten Suche zu arbeiten, die wir Ihnen jetzt auch vorstellen. Bei der erweiterten Suche haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Kategorien
zu suchen. Zum einen nach der Münzstätte, nach Sachbegriffen oder nach einem Nominal, so wie wir eben auch nach der Drache gesucht haben, nach Münz her, danach welche Personen auf der Münze dargestellt sind, nach dem Münzstand, aber auch nach dem Material,
aus dem eine Münze ist. Außerdem können Sie den Zeitraum eingrenzen, aus der Ihre Münze stammt. Da der Verbund auch Münzen aus der Neuzeit hat, steht natürlich dort das Jahr bis 2017, weil bis zu diesem Zeitraum eben Münzen vorhanden sind. Wir
haben jetzt das Wort Drache ausgewählt und bekommen jetzt über 700 Ergebnisse für die Münze Drache und können jetzt eben wieder die Münzen unterschiedlich darstellen und eben auch wieder unterschiedlich sortieren. Es gibt noch ein paar weitere Suchfunktionen, beispielsweise die Schlagwort-Suche, die wir Ihnen in diesem Fall auch nochmal
vorstellen wollen. Die Schlagwort-Suche findet sich ebenfalls wieder über die Suche. Hier können verschiedene Kategorien ausgewählt werden, wie Antike, Hellenismus, die römische Kaiserzeit oder die Spätantike, aber auch Materialien wie Gold, Silber oder
Bronze. Wir haben in diesem Fall einfach mal die Antike ausgewählt, haben jetzt aber auch über 26.000 Treffer. Die können wie immer natürlich auch wieder unterschiedlich dargestellt und sortiert werden. Allerdings ist bei der Schlagwort-Suche der große Haken,
dass sie eben sehr, sehr viele Treffer haben. Wenn Sie eine spezielle Münze suchen, werden Sie Probleme haben, diese eine Münze bei 26.000 Treffern zu suchen. Deswegen auch hier nochmal der Ratschlag über die erweiterte Suche zu suchen. Kommen wir zur Quellennarrstellung im Numid-Verbund. Wir haben eben ja nach der Drachme gesucht. Das haben wir jetzt wieder
genauso gemacht und uns entschieden, dass wir eine dieser Drachmen auswählen. In unserem das Bild auch vergrößert werden. Außerdem werden Vorderseite und Rückseite, also avers und
revers, auch direkt auf der Seite beschrieben. Daneben ist die Datierung angegeben, also das zweite Jahrhundert vor Christus und dass die Münze aus dem Hellenismus stammt. Das Material ist angegeben sowie die Herstellung. Die Münze ist der Durchmesser, der Münze wird
Münzstädte. Außerdem für Sie besonders wichtig ist nochmal die Literatur. Bei Literatur sehen Sie zunächst nur die Abkürzung SNG für den Korb raus, dem die Münze kommt. Wenn Sie diesen jetzt aber auswählen, sehen Sie den vollen Namen und nicht nur die Abkürzung und haben so auch die Möglichkeit, nach dem Band für die Zitation im Quellenverzeichnis zu
Kommen wir zur numismatischen Bilddatenbank Eichstätt. Die numismatische Bilddatenbank Eichstätt ist eine nicht kommerzielle Datenbank des Lehrstuhls für alte Geschichte der katholischen Universität Eichstätt in Kooperation mit der klassischen Philologie
der Universität Erlangen und der klassischen Archäologie der Universität Regensburg. Außerdem haben auch einige Auktionshäuser mitgewirkt. Wir stellen Ihnen jetzt kurz die Suchfunktion der Seite vor. Die Seite ist nicht so komplex aufgebaut wie beispielsweise der Numetverbund. So sieht die Oberfläche der numismatischen Bilddatenbank Eichstätt aus.
Sie haben zwei Möglichkeiten hier zu suchen. Entweder über die einfache Suche oder über die Liste. Bei der einfachen Suche gibt es nur ein Feld zum Suchen. Wir geben hier das Wort und bekommen hier alle Ergebnisse angezeigt. In diesem Fall 80 Treffer. Die Münzen können
außerdem unterschiedlich sortiert werden, wie beim Numetverbund, nach Name, nach Jahr oder auch nach der Sammlung, aus der die Münze stammt. Außerdem wird bei den Münzen bereits ein Bild mitgeliefert. Es folgt eine kurze Beschreibung, was auf der Münze zu sehen ist. Es wird das
nach dem haben wir auch eben gesucht nach einer Drachme. Außerdem wird die Datierung angegeben und die Sammlung aus der die Münze stammt. Wenn Sie über die Liste suchen wollen, haben Sie die Möglichkeit, sich verschiedene Listen anzeigen zu lassen. Es kann nach Person und Prägestätten, nach Datierung, nominal, aber auch nach Durchmesser und so weiter gesucht
werden. Hier können Sie entscheiden, welche Liste für Sie am sinnvollsten ist. Wir haben jetzt gerade einfach Personen und Prägestätten ausgewählt und haben uns dann dafür entschieden, nach den Begriffen Bostratos zu suchen und bekommen hier jetzt zwei Münzen angezeigt. Wenn wir jetzt auf die Münzen draufklicken, werden die beiden Münzen
uns noch mal gesondert in einer Liste dargestellt, mit allen Informationen, die man zu diesen Münzen finden kann. Auch diese Münzen können wieder sortiert werden, das ist allerdings bei einem Ergebnis von zwei Treffern nicht unbedingt so notwendig. Zuletzt noch zur Quellendarstellung der numismatischen Bilddatenbank Eichstätt.
Wir haben hier nur die Möglichkeit, uns die wichtigen Informationen aufzuklappen. Es wird nicht eine neue Seite geöffnet. Sie haben eben das Münzbild, das angezeigt wird. Dann wird Person und Prägestätten bei dieser Münze genannt, das ist Augustus. Dann erfolgt eine
Katalogbeschreibung. Hier können Sie dann also schon lesen, was auf der Münze angegeben ist. Die Münze wird datiert, das Nominal wird angegeben und für Sie besonders wichtig, der Korpus, aus dem die Münze kommt, wird ebenfalls angegeben. Dieser ist immer sehr wichtig, um in den Fußnoten korrekt zu zitieren und später auch im Literaturverzeichnis
richtig anzugeben. Die Informationen dazu finden Sie aber im Zitationsleitfaden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.