OSM-Beratungsstelle beim FOSSGIS e.V.
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 119 | |
Author | ||
Contributors | ||
License | CC Attribution 4.0 International: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/67622 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Keywords |
14
45
50
55
67
69
72
75
78
87
95
00:00
InformationPoint (geometry)Information technology consultingRoundness (object)RoundingLecture/Conference
00:59
PerimeterSmart cardWordPoint (geometry)Projective planeSource codeRepresentation (politics)Coordinate systemData conversionBitMultiplication signProcess (computing)Uniform resource locatorTerm (mathematics)PlastikkarteComputer animation
04:08
Software developerWorld Wide WebBitSoftware developerProcess (computing)AreaWeb pageComputer programmingLevel (video gaming)Computer animation
04:54
RoutingElectronic mailing listVirtualizationInternet forumCASE <Informatik>Physical lawDifferent (Kate Ryan album)ForestProjective planePoint (geometry)BitConservation lawVideoconferencingAssociative propertyConnected spaceEmailTouch typingPlastikkarteData conversionTask (computing)Office suiteNormal (geometry)System callLinieCASLevel (video gaming)Valuation using multiplesLecture/ConferenceComputer animation
10:00
Open setForcing (mathematics)State of matterBitRegulator geneSet (mathematics)MathematicsForceControl engineeringGeodesic
11:30
Data exchangeDatabaseOpen setPoint (geometry)Computer animation
12:21
Level (video gaming)EmailMathematicsMatching (graph theory)Internet service providerOpen setPoint (geometry)CASE <Informatik>Category of being
14:21
Open setInternet service providerLevel (video gaming)Computer animationLecture/Conference
15:10
System administratorMobile appComputer programmingOpen setBit
16:35
StatisticsMAPPERWikiInformationData modelWeb pageNormal (geometry)SoftwareLocal ringEvent horizonBitContext awarenessTelecommunicationDatabaseMereologyLattice (order)Point (geometry)Touch typingComputer animation
19:20
HypermediaPoint (geometry)Projective planeInheritance (object-oriented programming)File archiverCuboidIntegrated development environmentAddress spaceArithmetic meanServer (computing)Computer programmingAreaPermanentPosition operatorAssociative propertyDigitizingDatabaseEckeSet (mathematics)Level (video gaming)Computer animationLecture/Conference
Transcript: German(auto-generated)
00:08
Hallo noch in die Runde für den letzten Slot hier, der nochmal auch ganz interessant und informativ sein wird. Jochen Topf erzählt uns erstmal noch
00:21
was zur Beratungsstelle, die eingeführt wurde beim Foskis e.V. Danach haben wir noch einen Jeopardy und dann erfahren wir noch das wichtigste, die wichtigsten Infos der Konferenz, nämlich wo wird die nächste Konferenz stattfinden. Ganz zum Schluss vom Vorsitzenden Jörg und
00:45
genau jetzt Jochen, du darfst loslegen, was du mit deiner Arbeit für die OSM-Beratungsstelle vorhast, was du schon gemacht hast und ist dein Publikum. Danke David. Ja, die OSM-Beratungsstelle beim Foskis e.V., das brauche ich
01:04
eigentlich nicht sagen, das weiß wahrscheinlich jeder im Raum hier in zwischen, der Foskis e.V. ist die quasi offizielle Vertretung von OpenStreetMap in Deutschland, wir sind das Local Chapter der OpenStreetMap Foundation, die ja weltweit sozusagen das OpenStreetMap Projekt vertritt und
01:24
auch das brauche ich eigentlich niemand hier im Raum wahrscheinlich sagen, OpenStreetMap ist super erfolgreich und alle Leute benutzen OpenStreetMap und überall sieht man die Karten und das ist ein riesengroßer Erfolg, aber es ist halt auch häufig nicht so einfach zu verstehen und da meine ich jetzt auch gar nicht mal so im technischen Sinne, sondern auch so eher
01:43
im Community-, im organisatorischen Sinne, im administrativen Sinne, wie wir sagen, wenn es darum geht, wie funktioniert dieses Projekt eigentlich, wo kann man da andocken, wo kann man mitarbeiten, wie kann man mitarbeiten, wie kann man zusammenarbeiten mit dem Projekt, wo kann ich hingehen, wenn ich Probleme habe, solche Sachen, das ist
02:02
irgendwie schwierig und da haben wir uns gesagt, wir, letztes Jahr, wir wollen die FOSGIS Koordinierungsstelle erweitern, also Katja jemand zur Seite stellen sozusagen, der sich speziell um das Thema OpenStreetMap
02:21
kümmern soll und weil wir genau, wie gesagt, diesen Bedarf sehen, dass da viele Fragen dazu sind und die Stelle haben wir dann im Sommer 2023 ausgeschrieben oder FOSGIS hat die ausgeschrieben und dann im November ist sie eingerichtet worden, das heißt, es ist jetzt auch alles
02:41
noch recht neu, ich mache das jetzt seit vier Monaten, bin auch noch dabei, mich da so reinzufinden und mal rauszufinden selber, was denn diese Stelle genau ist und was die bedeutet und mit jedem Gespräch, was ich geführt habe und ich habe als auch gerade wieder auf der Konferenz ganz viele Gespräche geführt, erinnert sich das dann auch immer mal noch so ein bisschen, da ist ja auch noch so ein Thema und
03:03
das ist noch was und stimmt, da hat mich jetzt der Dritte angesprochen auf das Thema noch und vielleicht ist das auch was, was man bespielen muss oder so. Im Umfang ist das jetzt eine halbe Stelle, die erst mal für zwei Jahre jetzt finanziert ist vom FOSGIS
03:20
wir haben uns letztes Jahr auch um eine Förderung bemüht für die Stelle, das hat aber nicht geklappt, das heißt, es wird jetzt erst mal aus Eigenmitteln vom FOSGIS bezahlt, das sind quasi Mittel, die aus den letzten 15 Jahren sozusagen irgendwie angesammelt worden sind von dieser FOSGIS Konferenz, das ist
03:42
ja die wesentliche Einnahmequelle des FOSGIS e.V. und ihr alle als Teilnehmer hier habt da bezahlt, die Sponsoren haben bezahlt und so und aus diesem Geld ist natürlich auch viele andere Sachen schon gemacht worden, aber da hat sich auch ein bisschen was angesammelt, da kann man jetzt eben auch mal sagen wir gehen da ein bisschen rein und zahlen da mal jemand
04:05
was und genau. Kurz drei Worte über mich, ich bin seit 2006 bei Open Street Map aktiv, bin von Beruf her selbstständiger Softwareentwickler, das habe ich schon vorher gemacht, dann kam ich zu Open Street Map und dann habe ich gesagt, hey
04:23
Open Street Map ist toll, habe mich da so ein bisschen umfokussiert und mache seit vielen Jahren eben jetzt in dem Open Street Map Bereich Softwareentwicklung und habe halt schon ganz viele Sachen bei OSM und im FOSGIS-GV mich da engagiert an ganz vielen Stellen, war auch Schatzmeister
04:42
drei Jahre lang für den FOSGIS e.V. und ja, wer mehr über mich wissen will und was ich bei OSM so mache und gemacht habe, kann auf die Webseite gehen und ja, ich muss die unbedingt mal updaten, weil da steht noch gar nicht drin, dass ich diesen Job jetzt habe. Gut, also Aufgaben habe ich schon mal angerissen, erster Linie irgendwie Ansprechpartner
05:00
von außen sein, damit Leute, die jetzt das Projekt, also die irgendwie auf OSM stoßen, aber nicht so richtig wissen, wie sie da interagieren sollen und so, dass sie jemand haben, mit dem man mal reden kann und das auch nicht nur, indem man irgendwie auf eine Mailingliste sich subscribt oder sowas, sondern indem man vielleicht auch mal mit jemanden telefoniert oder eine Videokonferenz macht zu normalen Bürozeiten oder so,
05:21
wo viele Leute halt irgendwie auch interagieren wollen mit uns. Ansprechpartner sind in erster, also die Leute, die in erster Linie bei mir ankommen und auch bei mir ankommen sollen, sind so Bund, Länder, Kommunen, also irgendwie die Verwaltung, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen, wenn es jetzt um Naturschutz geht oder der Wanderverband oder was auch immer, also solche
05:43
Organisationen. Es geht, genau, also denen man irgendwie Open Street Map erklären will und irgendwie mit denen vielleicht auch zusammenarbeiten, wir Synergien finden, weil alle, die wollen ja Open Street Map irgendwie benutzen, mit beitragen und so weiter, dass man da Wege findet, wie die das sinnvoll machen können und
06:01
wie wir auch denen ihre verschiedenen Use Cases bei uns reinbringen wollen. Es geht nicht um die Beratung für einen einzelnen, ich kann jetzt nicht irgendwie für jeden, der eine Frage hat zu Open Street Map irgendwie ans Telefon gehen, das ist klar, das können wir nicht leisten. Und es geht auch nicht darum, jetzt für Firmen Support anzubieten, dass einer kommt und sagt, hey, ich will jetzt
06:21
eine Open Street Map Karte irgendwie auf meiner Firmenwebseite haben, wie mache ich denn das? Darum geht es nicht, dafür gibt es auch kommerzielle Angebote, die sowas leisten können, haben wir viele Firmen ja hier gesehen, auch auf der Vostkiste, da sind einige drunter, die sowas zum Beispiel machen können, also darum geht es nicht, sondern es geht darum, irgendwo in Dialog zu treten mit der größeren Gesellschaft
06:41
um uns herum und dort was zu machen. Also Verbindungen schaffen innerhalb der Community und mit der Community, das ist vielleicht so ein bisschen Zusammenfassung. Und ich sehe das so ein bisschen so, wir haben Leute im Open Street Map Projekt, ganz viele, die Aktivitäten schon machen und da sind auch viel mehr
07:02
dabei, die noch vielleicht mehr Sachen machen würden, machen wollen. Wir haben ganz viele Aufgaben, wo ich nachher noch darauf eingehe, was wir denn alles so an Problemen haben und Herausforderungen und so weiter. Wir haben ganz viel Wissen mit anderen Stellen und wir haben auch Ressourcen durchaus im Vostkist, wir haben Server, wir haben auch mal ein bisschen
07:21
Geld, was man an Förderung stecken kann und sowas, diese Sachen alle zusammen zu bringen. Genau, habe ich schon gesagt, es geht halt nicht nur zu warten, dass da jemand irgendwie das Telefon klingelt, jemand Andruf eine Frage hat, sondern auch von mir aus zu sehen, okay, wo sind denn jetzt vielleicht so Knackpunkte, wo gibt es Themen, die man vielleicht angehen möchte und
07:41
dann versuchen irgendwie mit Partner Organisationen vielleicht irgendwelche Projekte angehen, irgendwelche Multiplikatoren finden. Wie gesagt, ich kann ja nicht für jeden einzelnen Support machen, aber vielleicht können wir Leute finden, die das können und es gibt ja auch in der Community schon ganz viele Leute, die das können, jetzt so einen Stammtischen und so weiter und einfach Leuten helfen, die so vorbeikommen. So, ich will mal ein paar Themen, dass wir von diesen
08:01
allgemeinen Dings wegkommen, so ein paar Themen, die so aufgeschlagen sind in den letzten vier Monaten bei mir, hier jetzt exemplarisch vorstellen. Das ist sicher nicht alles, um das geht, aber das sind so ein paar große Themen, die ich so gesehen habe. Im November 2023, also quasi gleichzeitig, ich glaube in der gleichen Woche, in der ich meinen Job angetreten habe, ist der Entwurf von das neue Bundeswald
08:22
Gesetz geleakt worden und da gab es dann gleich riesengroße Diskussionen im Forum und auch in der allgemeineren Presse um den Paragraphen und das ist dann schon etwas, wo man sich
08:53
vielleicht dann mal so ein bisschen schlau machen muss und rausfinden muss, was da ist. Und das ist dann auch
09:01
das hieß also jetzt für mich, dass ich mich mit dem Entwurf beschäftigt hatte und folgende davon und dann auch mit unseren Hausjuristen unterhalten und so viele Gespräche geführt habe mit diversen anderen Organisationen, Firmen und auch dann mit dem Ministerium, nachdem die mal wussten, dass es mich gibt, dass ich da jetzt
09:20
so ein Ansprechpartner für OSM gibt, sind die auch von sich aus dann auf mich zugekommen und haben gesagt, hey, können wir mal reden und willst du nicht auch mal dabei kommen, da auf einer Veranstaltung ein bisschen was zu erzählen, was ihr mit OSM macht. Also da war auch sehr schnell der Kontakt dann da, wenn man eben mal dieses Angebot hat, dass da jemand ist,
09:40
der quasi offiziell für OBS steht, mitbreden kann. Das Ganze ist jetzt noch in der Mache, da gibt es jetzt interne Abstimmung innerhalb der Ministerien und so weiter. Das heißt, es gibt noch keinen offiziellen Entwurf, aber ich werde dann natürlich an dem Thema dran bleiben, wenn es diesen offiziellen Entwurf gibt, gucken, wie der dann aussieht und da muss man sehen, wie man da weitermacht.
10:02
Ein anderes Thema, was jetzt aufgepoppt ist, das ist jetzt, kam jetzt aus der AG Open Data und an ein paar anderen Stellen haben Leute auch schon gefragt, was hat denn mit diesen High Value Datasets auf sich. Das ist jetzt eine Regelung von der EU, die im Sommer dann in Kraft tritt, dass bestimmte
10:21
Geodaten müssen als Open Data herausgegeben werden. Also schreibt die EU all ihren Mitgliedsländern vor und das ist natürlich schon eine Sache. Wir haben ja inzwischen einige Bundesländer, die schon seit vielen Jahren Daten als Open Data herausgeben, andere machen das nicht und so. Da wird sich durch diese High Value Datasets, wird sich wahrscheinlich einiges ändern und dass man da
10:42
so ein bisschen sich darauf vorbereitet, was wir denn da in Zukunft nutzen können, was wir nutzen wollen. Und dann kommen natürlich diese leidigen Lizenzfragen da immer rein. In der Regelung steht jetzt drin, dass das CC BY SA eine Preferred License ist
11:00
irgendwie für diese High Value Datasets. Das ist immer so ein bisschen schwierig. Jetzt habe ich gelogen, das ist nämlich nicht SA, das ist CC BY ohne das SA, das ist da, was da drin steht. Also Folie ist falsch. Genau, also das ist sicher was, wo wir uns mit beschäftigen sollten, ist aber
11:21
auch so eine Sache, das ist gerade, dass das irgendwie kommt und dass da auch so eine Lizenz schon drin steht, eine mit der wir auch so ein bisschen Probleme haben. Das hätten wir vielleicht im Vorfeld, hätten wir da mit der EU reden sollen und wäre vielleicht was anderes. Hier steht wieder SA, also CC BY, um die
11:41
geht es. Dann haben wir, also das Lizenzthema ist sowieso ein größeres, was mich jetzt und uns beschäftigt als Community immer wieder, die CC BY, die Datenlizenz Deutschland, Falk hatte einen Vortrag ja schon heute irgendwann, wie eben mit unserer Open Database License und dann die
12:01
Fragen mit Datenimport und Export und Datenaustausch und wie das alles geht. Das ist jetzt eine von den Sachen eben, mit denen wir uns beschäftigen. Vieles davon ist eigentlich rechtlich in zwischen geklärt, aber wir müssen es aufschreiben und der Community besser sagen, was genau müsste er machen oder auch den Nutzern besser sagen, was genau müsste er machen,
12:20
wie das geht. Das ist also ein wichtiges Thema. Ganz anderes Thema. Wir kriegen immer wieder Änderungswünsche. Manchmal sind es Änderungswünsche, manchmal ist es eine Beschwerde, wo Leute sich beschweren über die Open-Street-Map-Daten und sagen, da stimmt was nicht, wenn das irgendwie nett
12:40
vorgetragen ist und ja klar, ich meine, wir wollen die Daten ja auch fixen, machen wir auch, passiert in aller Regel, wenn da wirklich was falsch ist, aber es ist eben auch da, hier ist irgendwie was total falsch und das geht ja überhaupt nicht und das ist auf meinem Privatgrundstück und das dürfte nicht und so. Und da muss man auch sagen, der Ton, in dem diese Sachen vorgetragen wird, kann manchmal ganz schön heftig sein.
13:01
Wir haben da einige Leute aus der Community, die diese Mails beantworten oder auch teilweise ans Telefon gehen und dann diese Leute dran haben und das ist auch schwierig und das wird sicher nicht weniger werden, umso mehr Open-Street- Map benutzt wird und in die breite Wahrnehmung reinkommt. Also da müssen wir uns auch überlegen, wie wir auf Dauer mit diesen diesen Sachen
13:24
umgehen und obwohl ich selber auch schon sehr, sehr lange bei OSM bin, waren mir einige Sachen auch nicht klar, wer da eigentlich wo noch was macht und diese Sachen bearbeitet. Also ist auch ganz interessant. Bei uns landen Beschwerden halt auch manchmal, obwohl wir gar nicht zuständig sind, weil da sagt jemand, hey,
13:41
die Daten stimmen nicht auf der Karte. Wir sagen dann wieso, bei uns ist alles richtig und irgendwann kriegt man da mal raus, dass sie eine ganz andere Karte meinen, wo halt jemand mal vor drei Jahren Open-Street-Map-Daten importiert hat und das kann jetzt nicht, da können wir nichts mehr machen, wenn wir die Daten bei uns aktualisiert haben, aber die da nicht sind. Also das ist so was, wo wir mit umgehen müssen und ich
14:02
muss leider auch sagen, dass manche Drittanbieter an uns verweisen und sagen fix das da mal und eben nicht selber Support leisten für ihre eigenen Kunden und das ist sicher was, was wir angehen müssen und das können wir als Community, können wir das natürlich nicht leisten und wir können ja eben auch nicht denen ihre IT fixen,
14:20
wenn die die Daten nicht aktualisieren. Ein anderes, viel erfreulicheres Thema ist das Thema irgendwie Tourismus, da habe ich jetzt ganz viele Gespräche geführt, das ist ganz, ganz viel, das kommt irgendwie Thema Outdoor-Sport, Wanderwege, Radrouten und so weiter, dass ganz, ganz viele Leute da Open-Street-Map schon nutzen und auch aktiv
14:40
dazu beitragen und andere eben da erst anfangen und sagen, hey, wir haben jetzt doch gemerkt, die Leute haben alle auf ihrem Handy irgend eine ab, sei es irgendein proprietärer Anbieter der OZM-Daten benutzt, sei es jetzt so was wie wie Osmand oder sowas und man merkt halt immer mehr, dass das erkannt wurde, dass man Open-Street-Map
15:01
bespielen muss, weil da es wohl die User sind. Wenn ich will, dass die Leute meine Wanderwege benutzen und nicht irgendwo quer durch den Wald laufen, dann muss ich halt irgendwie auch gucken, dass die Open-Street-Map-Daten bearbeitet werden und gerade im Radverkehr passiert da viel, viele Leute, die, die an dem Thema interessiert sind, Radinfrastruktur, Radwege.
15:21
Auch da gab es ja auch schon einen Talk hier bei der Foskis gerade, wie man da die Qualität von Radwegen besser erfasst und solchen Sachen. Genau, und da gibt es, wie gesagt, viele Anfragen von, ich sag mal, Tourismus-Marketing-Organisationen, die jetzt sagen, wir wollen jetzt im Weserbergland, keine Ahnung, irgendwo
15:42
das fordern oder sowas oder von Verwaltungen eben. Und für mich ist immer das Thema so ein bisschen die nachhaltige Erfassung der Daten, weil was ganz viel passiert, gerade in diesen Radverkehrsprojekten, da wird irgendwie gesagt, oh, wir müssen jetzt irgendwie einen Radverkehrsatlas machen für unsere Stadt oder so, wir schicken ein paar Leute los, die sammeln die Daten,
16:01
wir lassen irgendwie eine abprogrammieren und dann ist die Fördergelder weg. Die Daten sind da und verschimmeln und die ab ist programmiert und wird nicht aktualisiert. Und da wäre es doch besser, wir würden das bei Open-Street-Map erfassen, wo dann auch die Community zusammen mit den Leuten, die da aus dem Tourismus sind
16:20
und so weiter diese Daten weiter pflegen können und wo ganz viele Abz darauf zugreifen können und auf die gleichen Daten und viel mehr Leute das nutzen können, als dass ich jetzt irgendwie die spezielle Abf mich installieren muss, jetzt für nur eine Tourismusregion oder solche Dinge. Konkret aus so ein paar Aktivitäten, was ich jetzt mache,
16:41
gerade angefangen habe, letztlich, wie gesagt, das sind erst vier Monate, das ist noch nicht so wahnsinnig viel passiert. Aber was ich jetzt anstoße, wir bauen gerade ein neues Redaktionsteam auf für die Open-Street-Map.de-Seite. Die ist ja schon irgendwo da und die funktioniert ganz gut. Aber da kann man noch sehr, sehr viel ausbauen. Ich sehe das eigentlich als so den primären Punkt, wo wir Informationen
17:00
hinterlegen können für Leute von außen, aber auch für die Mapper selber und sagen können, ja, wie Open-Street-Map funktioniert, was wir machen, wie man, wenn man jetzt was weiß ich zum Beispiel im Radverkehrsnetz bei Open-Street-Map reinbringen will, wo man da Informationen findet und so weiter. Also ich möchte es so ein bisschen
17:22
zum Informationshub da ausbauen. Das wird sich eine Weile dauern. Da freue ich mich auch, wenn da andere Leute noch Interesse haben, da zu dem Redaktionsteam da zuzustoßen und uns zu helfen. Müssen auch nicht alles die OSM-Spezialisten sein. Wir bräuchten, glaube ich, mehr so, ich sage mal, Kommunikationsspezialisten, die halt auch wissen, wie man die Informationen so rüberbringt,
17:40
dass normale Menschen sie verstehen können. Aber ich will halt auf was verweisen können und nicht immer nur sagen, ja, das ist im Wiki oder fragt da mal euren lokalen Stammtisch oder so. Und dafür brauchen wir das. Ich habe jetzt mal angefangen, eine Redner-Datenbank aufzubauen. Also die Idee ist, es gibt immer wieder Leute, die kommen und sagen, hey, wir haben hier eine Veranstaltung.
18:00
Kann da nicht mal jemand von OSM irgendwie kurz was erzählen, was OSM ist und wie in dem und dem Kontext das benutzt werden kann oder so was. Und das ist auch immer wieder schon passiert über die letzten Jahre, aber so stückweise. Und da hat jemand, den er kennt, mal gefragt und so. Und ich will mal gucken, dass wir das ein bisschen systematischer vielleicht ausziehen, aufziehen,
18:21
mal gucken, wie das wird. Es gibt also es gab bisher ein online Vernetzungstreffen, aber ich will das so etwa alle zwei Monate machen, wo man dann Themen besprechen kann, die die Community als Ganzes betreffen. Also da soll es jetzt nicht darum gehen, wie man jetzt, welchen Tag man genau nimmt oder irgendwelche technischen Feinheiten, sondern um diese Community zu organisieren und so.
18:41
Das ist jetzt mal ein Versuch für ein Format. Mal schauen, wie das so läuft. Und eine andere Sache, die mich ein bisschen umtreibt, ist wir wissen eigentlich gar nicht, wer OSM so benutzt. Das ist so ein bisschen anecdotisch. Jeder quasi benutzt OSM so gefühlt.
19:01
Und dass wir, dass wir das aber ein bisschen besser greifen, vielleicht auch Statistik machen, dass ich eben dann sagen kann, in dem und dem Bereich wird OSM so viel benutzt oder so was, weil das ein Marketing Argument natürlich quasi auch ist für OSM. Aber ich will auch ja in Kontakt treten mit all diesen Leuten, weil wir brauchen auch die Nutzer, um mit denen zusammen am Datenmodell und solchen Sachen zu arbeiten.
19:22
All das wird nicht umsonst passieren können. Ich habe schon gesagt, die FOSGIS e.V. finanziert diese Stelle jetzt für zwei Jahre und danach bis bis dahin müssen wir irgendwas anderes gefunden haben. Wir brauchen irgendeine dauerhafte Finanzierung für die Stelle und wahrscheinlich wird es auch dabei nicht bleiben können, wird dieser eine halbe Stelle.
19:41
Also ich könnte problemlos irgendwie drei Leute beschäftigen vom Stand weg, um all die Sachen zu machen. Da müssen wir sicher überlegen, wie wir das vielleicht Stück für Stück ausbauen können auch oder so und wo denn jetzt genau die Punkte sind, wo wir das vielleicht machen wollen. Und da müssen wir über nachdenken.
20:00
Kann man mehr spenden oder Sponsoring eintreiben? Kann man irgendwo Projektwälder beantragen als solche Dinge? Und genau, mache ich jetzt natürlich auch aus Eigennutzen. Muss ich mich darum kümmern, weil sonst in zwei Jahren die Stelle weg und dann ist die schöne Stelle weg. Das Geld ist weg und der FOSGIS ist arm und alle gucken mich böse an. Also das müssen wir irgendwie lösen.
20:22
Andersrum gesagt, der FOSGIS hat aber durchaus auch noch Geld. Das heißt, wenn ihr Projekte habt im Open-Street-Map-Umfeld oder im FOSGIS-Umfeld, wo ihr mal Geld braucht für Reisekosten oder für einen Server oder so was. Das ist das, was wir machen wollen. Wir haben da Geld und das wollen wir auch ausgeben. Wenn es unserem Vereinszweck dient.
20:41
Also bitte, wenn ihr da was habt, könnt ihr mich gerne ansprechen. Dann kann ich euch auch helfen, so was zu beantragen und so. Genau. Und schließlich sollten wir uns auch immer fragen, warum machen wir das denn eigentlich? Was wollen wir mappen? Was nicht? Was ist Open-Street-Map eigentlich? Wie sehen wir unsere Beziehung zum Rest der Welt? Und diese Fragen irgendwo angehen.
21:02
Und das alles können wir morgen machen beim OSM-Samstag. Über all diese Themen reden, die ich jetzt hier so angedeutet habe. Und ich würde mich freuen, möglichst viele von euch da morgen zu sehen. Und ja, vielen Dank. Und jetzt antworte ich gerne Fragen.
21:26
Ja, danke, Jochen. Ich hoffe, es haben ein paar finanzkräftige Geldgeber hier auch zugehört, die sich jetzt auch angesprochen fühlen. Das muss der Schatzmeister von unserem Verein natürlich sagen, ja. Und gerne geldlos werden wollen. Das können Sie gerne bei mir machen.
21:41
Und dann finanzieren wir die Stelle auch weiter. Genau, wie gesagt, erst mal auf zwei Jahre angelegt. Aber wir würden das natürlich dann auch gerne weiter finanzieren. Jetzt kommen gerade die ganzen Fragen rein. Ich muss mal gucken, ob ich das hier managen kann. Erst mal eins. Vielen Dank für die Arbeit, vor allem für deine Arbeit.
22:04
Wo fangen wir an? Eine offene Lizenz bedeutet ja auch loslassen können. Ist das nicht schwierig, genau wissen zu wollen, wer die Nutzer sind? Natürlich ist das super schwierig. Also es ist nun mal so, die müssen uns nicht fragen, bevor sie es benutzen oder müssen nicht mal sagen,
22:20
dass sie es benutzen. Und das ist auch gut so. Also daran will ich auch nicht rütteln. Das ist ganz klar. Ich will auch jetzt nicht jeden Einzelnen, der vielleicht hier und dort irgendwo in seinem kleinen Projekt Obenschied mit nutzt, irgendwie wissen und erreichen und so was. Aber es gibt halt doch eine ganze Menge eben auch von diesen, ich sag mal, große Player, die Obenschied mit benutzen
22:40
und die auch ja auch einen erheblichen Einfluss auf das Projekt haben dadurch. Und mit denen will ich auch ins Gespräch kommen. Und ich glaube, das müssen wir als Community auch machen, dass wir eben nicht nur in unserer Ecke sitzen und da sind alle die Leute, die es nutzen außenrum, sondern dass wir mit denen ins Gespräch kommen, gucken, wie die es nutzen und dass wir gegenseitig daraus ja auch was lernen
23:00
und das Projekt auch gemeinsam weiterentwickeln. Weil nur wenn ich weiß, wer die User letztlich sind, kann ich auch die Daten so erfassen für die. Wir haben es jetzt auch gesehen, zum Beispiel im Bereich, wo es um Naturschutz geht. Da gab es sehr viele Diskussionen zwischen OSM, Naturschutzorganisationen und jetzt auch Firmen wie Komod,
23:22
die halt die OSM-Daten für ihre Kunden ausspielen und wo man austarieren muss, okay, wie stelle ich das denn jetzt da und wo kann ich jetzt navigieren und wo darf ich jetzt laufen und wo nicht. Das, was wir theoretisch vielleicht in unserer Datenbank erfassen, auch praktisch letztlich bei dem User da draußen ankommt, der natürlich die Details unseres Tagging nicht versteht
23:41
und nicht verstehen will und so. Und das ist ja auch immer so ein Aushandeln zwischen Nutzern und Datenbeitragenden und den Leuten, die jetzt vielleicht unterleiden, dass da irgendwas auf der Karte ist, was sie so nicht gerne sehen würden. Braucht es mehr Öffentlichkeitsarbeit, mehr Werbung für Street Complete oder andere Projekte?
24:04
Also ja, wir brauchen auf jeden Fall mehr Öffentlichkeitsarbeit und Werbung können wir immer gebrauchen. Wir müssen uns halt überlegen, wie wir das machen, weil es manchmal so ein bisschen schwierig ist, eben zu verkaufen, was Open Street Map, was ist Open Street Map, was ist jetzt eine bestimmte Anwendung von Open Street Map und solche Sachen.
24:21
Und ich glaube, da müssen wir uns auch mal zusammensetzen und überlegen, was denn so eine Message sein kann und was vielleicht auch für verschiedene Zielgruppen eine Message sein kann. Ich muss halt mit dem Touristiker vielleicht anders reden als jemand, der Navigation macht für Verlasswägen. Also ja, auf jeden Fall.
24:41
Gut, gibt es noch weitere Fragen hier aus dem Publikum? Ja, hallo, ich bin von Haus aus Förster und kurze Statement zu dem Bundeswaldgesetzänderung. Also die deutschen Waldbesitzer sind auch gegen die Änderung
25:01
und die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Waldbesitzerverbände hat das prüfen lassen. Es ist rausgekommen, dass das ganze Ding verfassungswidrig ist. Also das ist jetzt auch im Gespräch und da stehen wir als Förster wahrscheinlich auch hinter OSM. Und dann kann man zusammen wahrscheinlich hoffentlich das Gesetz so, wie es jetzt ist, verhindern.
25:23
Gut, danke schön. Gut, dann kommen jetzt noch auch welche Sachen, Fragen rein. Und zwar jetzt müssen wir mal gucken. Und zwar erst mal die Frage, wo wurde der Förderantrag eingereicht?
25:41
Das können wir gleich auch noch zusagen für die Stelle. Und dann sollen wir doch noch mal bitte alle im Raum auffordern, doch bitte. Und auch vor dem Bildschirm Fördermöglichkeiten zu nennen, wo wir Fördermöglichkeiten herkriegen. Bitte an die Geschäftsstelle, dass wir da vielleicht auch mal so was zusammentragen können. Du kannst noch was sagen. Genau, diese Förderung ist bei der DSEE,
26:04
Deutsche. Wie heißt das? Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamens, genau. Damals eingerichtet worden, die haben so ein Förderprogramm für Digitalisierung von Ehrenamt und und so was.
26:21
Und unter dem haben wir das eingereicht und es hat nicht angenommen worden. Aber die haben einfach gigantisch viele Einreichungen auch da. Also das heißt jetzt nicht, dass sie das irgendwie schlecht finden, aber reicht halt eben nicht für alles. Ich habe auch schon angefangen oder Katja und ich beide haben da schon seit einer Weile angefangen, auch mal zu sammeln.
26:41
Wer kann dann da noch kommt denn noch in Frage vielleicht an irgendwelchen Foundations und und so und also wer Ideen hat und wer Kontakte hat, natürlich gerne kommt auf uns zu, dass also da werden wir sicher auch Sachen ausprobieren müssen und immer mal wieder verschiedene Ansätze
27:00
probieren müssen und so. Gut, dann wird ja noch vorgeschlagen, die Zusammenarbeit mit dem BKG weiter auszubauen in dem Bereich. Ist das eine Frage? Es ist eine Frage, aber glaube ich auch. Wir sind dafür, kann ich glaube ich dazu sagen. Ich hätte das auch mehr als Aufforderung so gesehen.
27:22
Es ist zwar ein Fragezeichen hinter, aber ich sehe es eher als Aufforderung. Dann Medienarbeit in Deutschland, zum Beispiel Tagesschau oder sonstige Medienkanäle als Vorschlag. Hier gibt es ganz viele Vorschläge. Wenn wir dann mal die zehn Kollegen eingestellt haben, die sich damit auskennen, wie man irgendwie Fernsehfilme macht,
27:44
dann machen wir dann auch so einen Feature-Film und Alice und Bob gehen mappen. Machen wir dann auch mal. Ja, es gibt ja noch so ein paar Vorschläge auch in den Fragen. Die würde ich einfach, die nehmen wir mit archivieren. Die besprechen, die glaube ich auch nochmal,
28:02
wie wir Fördermöglichkeiten, wo wir noch Öffentlichkeitsarbeit machen können. Ich denke, wir müssen jetzt noch umbauen für Jeopardy! Wenn keine Fragen mehr sind aus dem Publikum, gibt es noch was? Dann danke dir, Jochen.
28:21
Ich danke.