Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2023: Prof. Dr. Claudia Höbartner
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 10 | |
Author | ||
License | CC Attribution 3.0 Unported: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/67523 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language | ||
Producer |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
General chemistryEnzymeNucleic acidGeneral chemistryChemical reactionProteinNatural productStorage tankNucleic acid sequenceChemistryProteinFunctional groupTopicityGolgi apparatusRNAReaction mechanismChemical structureRibozymeTool steelMedicalizationMeeting/InterviewChemical experimentComputer animation
Transcript: German(auto-generated)
00:03
Wir beschäftigen uns mit der Chemie der Nukleinsäuren DNA und RNA. Das sind also die Biomoleküle, die für die Speicherung und Weitergabe der genetischen Information bekannt sind. Wir interessieren uns aber auch besonders für außergewöhnliche Funktionen von Nukleinsäuren. Zum Beispiel für die Fähigkeit chemische Reaktionen zu katalysieren. Und in
00:22
der Natur sind es vor allem die Enzyme aus den Proteinen, die diese Aufgabe übernehmen. Und es gibt nur ganz wenige Enzyme, die aus RNA bestehen. Die heißen Ribozyme. Und wir suchen im Labor nach neuen Ribozymen, die es in der Natur so nicht gibt. Oder vielleicht nicht mehr gibt, weil sie im Lauf der Evolution schon verloren gegangen sein könnten. Und diese
00:40
neuen Ribozyme setzen wir dann als molekulare Werkzeug ein. Zum Beispiel als eine Schere, die einen RNA-Strang an einer bestimmten Stelle durchschneiden kann. Oder als eine Art Pinsel, mit dem wir eine bestimmte RNA anfärben können, um diese sichtbar zu machen. Ich denke, in Zukunft wird es noch viele weitere Ribozyme zu entdecken geben.
01:03
Vielleicht nicht nur im Labor, sondern eventuell auch in der Natur. Dazu müssen wir aber noch besser verstehen, wonach wir denn eigentlich suchen müssen. Das heißt, wir brauchen Informationen über die Strukturen und auch die katalytischen Mechanismen. Und ich denke auch, dass Ribozyme noch deutlich mehr in der medizinischen RNA-Forschung Einzug
01:21
finden werden. Zum Beispiel für diagnostische Zwecke, aber auch therapeutische Anwendungen von RNA sind ein hochaktuelles Thema, auf dem ich noch große Fortschritte erwarte.