We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Landesicherung

00:00

Formal Metadata

Title
Landesicherung
Title of Series
Number of Parts
8
Author
Contributors
License
No Open Access License:
German copyright law applies. This film may be used for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer
Production Year2023
Production PlaceKöln

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Turnerische Bewegungen sicher zu beenden, ist nicht immer so leicht. Auch bei Landungen zum Abschluss einer turnerischen Bewegung lohnt es sich, sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei können, je nach Charakteristik der jeweiligen turnerischen Bewegung, unterschiedliche Techniken der Landesicherung zum Einsatz kommen. Das vorliegende Video stellt einige dieser Techniken exemplarisch vor und erläutert, wie diese durchgeführt und im Unterricht eingesetzt werden können.
Keywords
Computer animation
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/InterviewLecture/Conference
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Meeting/Interview
Lecture/Conference
Meeting/Interview
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
Meeting/Interview
Computer animation
Genauso wie wir bei einem Sandwich den Belag zwischen zwei Brotscheiben einklemmen, fangen wir eine tonende Person beim Sprung vom Kasten auf. Dieser Griff heißt Sandwichgriff. Kurz bevor die tonende Person auf der Matte landet, wird die körpernahe Hand am unteren Rücken platziert,
die körperferne Hand am Bauch. Die tonende Person wird wie ein Sandwich zwischen den Handflächen eingeklemmt und bei der Landung abgefangen. Die Hände bilden dabei das Brot des Sandwiches und die tonende Person können wir uns als Belag vorstellen. Auch die Landeposition kann mit dem Sandwichgriff abgesichert werden.
Landet die Person mit Vorlage, halten wir mehr am Bauch und ein Fallen nach vorne wird verhindert. Genauso ist es bei der Rücklage. Hier halten wir mehr am Rücken, um einen Sturz nach hinten zu verhindern.
Eine weitere Form der Landesicherung kann man sich wie das Auswerfen eines Ankars vorstellen. Den Anker kann man gut zur Sicherung der Landung nach einem Unterschwung auswerfen. Hat die tonende Person zu viel Schwung bei der Landung, z.B. beim Unterschwung, greift die jeweils körpernahe Hand über die Schulter der tonenden Person, hakt sich ein und bremst so ihren Schwung aus.
Den Sandwichgriff benutzen wir, um Landungen abzusichern. Hier wird die tonende Person an Bauch und Rücken zwischen den Handflächen eingeklemmt und bei der Landung abgefangen. Das Auswerfen des Ankars benutzen wir ebenfalls, um Landungen abzusichern. Hier wird die tonende Person an der Schulter zurückgehalten.
Auf diese Weise sichern wir Landungen.