We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ASF-Lehrfilm-BLANKO-Version: Vier Domänen einer schulischen Musizierpädagogik

Formal Metadata

Title
ASF-Lehrfilm-BLANKO-Version: Vier Domänen einer schulischen Musizierpädagogik
Alternative Title
ASF instrucional movie-BLANK-Version: Four domains of a scholar musicing pedagogy
Title of Series
Part Number
8
Number of Parts
8
Author
License
No Open Access License:
German copyright law applies. This film may be used for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2021
Production PlaceLeipzig

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Dieser Film stellt eine übergreifende Zusammenstellung der deutlichsten Übereinstimmungen der Theoriemodelle von Ernst, Dörne, Jank et al. und Wallbaum dar, wie sie in Prantl (2021) herausgearbeitet wurden. Die acht Szenen , die in der intertheoretischen Gegenüberstellung der am stärksten kookkurrierenden Theoriemerkmale als Beispiele für Gemeinsamkeiten in Theoriemerkmalen hervorgehoben wurden (vgl. Abbildung 72 in Prantl (2021), wurden zu einem ASF-Lehrfilm zusammengestellt. Diese Szenen lassen sich so gruppieren, dass sich vier Domänen ergeben, die jeweils als Schnittstellen zwischen Theoriemerkmalen schulischer und instrumentalbezogener Musikpädagogik betrachtet werden können. Um diese Domänen besonders auszuleuchten, werden sie als ein Produkt dieser Forschungsarbeit in bildlicher Form an konkreten Videobeispielen dargestellt und erläutert. Dieser Film hat seinen Fokus auf den Übereinstimmungen zwischen den Theoriemerkmalen – für die feinen Differenzierungen, die bei allen Merkmalspaaren beobachtet wurden, vgl. die Darstellungen oben in 3.3.4.2 bzw. die Seitenverweise direkt bei den einzelnen Merkmalspaaren. Die Domäne 1: Spirituell-ästhetisches intensives Überschreiten (Dörne, Jank et al., Wallbaum) kreist um die Merkmale der Intensität und der spirituellen Dimension – insbesondere mit der Voraussetzung Selbstvertrauen (Dörne), der ästhetischen Erfahrung mit Fokus auf ästhetische Techniken (Wallbaum) und dem Überschreiten der ästhetischen Schwelle (Jank et al.). Beiden Szenen gemein scheint eine besondere Art der starken Orientierung der Akteure aneinander zu sein. Domäne 2: Verständiger, ästhetischer, bildhafter und symmetrischer Austausch (Ernst, Dörne, Jank et al., Wallbaum) hat den Ästhetischen Streit (Wallbaum) als zentralen Bezugspunkt, der sich in vielen Merkmalen mit verständiger Musikpraxis (Jank et al.) deckt. Die beiden instrumentalpädagogischen Theorien konkretisieren einzelne Merkmale, so die Dialog-Methode (Ernst) den Aspekt der symmetrischen Kommunikation (Wallbaum). Die geschichtliche Dimension Dörnes kann unterstützen, insbesondere nonverbale Argumente zu systematisieren. Zentral scheint all diesen Szenen eine besondere Art der Fokussierung der Akteure aufeinander und auf einen bestimmten zentralen Gegenstand zu sein. Alle Gesprächsszenen dieses Abschnittes stammen aus Kleingruppen, da diese die genannten Aspekte am besten illustrieren. Für Beispiele dieser Domäne in Großgruppen siehe S. 360 und 361. Domäne 3 zeigt Aspekte der Auseinandersetzung der Akteure mit ihrem eigenen Handeln, das in den verschiedenen Theorien mit Selbstverantwortung/-verwirklichung/-ständigkeit/-tätigkeit und -bestimmung (Ernst, Dörne, Jank et al.) benannt wird. An einer Szene wird versucht, die Ähnlichkeit all dieser Aspekte auszuleuchten. Abschließend zeigt sich in Domäne 4: Improvisation, Improvisieren und Bearbeiten und Erfinden (Ernst, Dörne, Jank et al.) schließlich eine Praktikenkonstellation, die um das Arbeiten mit freien Formen kreist.
Keywords