We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger Priv.-Doz. Dr. Michael Homberg im Porträt

Formal Metadata

Title
Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger Priv.-Doz. Dr. Michael Homberg im Porträt
Title of Series
Number of Parts
9
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Filmporträt anlässlich des Heinz Maier-Leibnitz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2023 Privatdozent Dr. Michael Homberg, Neuere Geschichte, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam Bereits in seiner Promotion „Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870–1918“, in der er vergleichend für Nordamerika und Westeuropa die Genese eines neuen literarischen Journalismus analysierte, bewies Michael Homberg sein Geschick für transnationale und interkulturelle Fragestellungen. Diese Kompetenz hat er mit seinen Forschungen zur Globalisierung der Arbeitswelten in der Computerindustrie in Indien, den USA und Deutschland noch weiter ausgebaut. Darin wird die Rolle Indiens – etwa bei der erfolgreichen Ausbildung von Programmierern und IT-Experten – aus einer Kombination von politischen Entscheidungen und kulturellen Dispositionen erklärt und die Entwicklung der modernen Informationstechnologie damit erstmals aus der Perspektive des globalen Südens betrachtet. Homberg setzt mit seiner in dieser Form neuen Verbindung von IT-Geschichte als Vorgeschichte unserer Gegenwart und als transnationaler Verflechtungsgeschichte international Maßstäbe für zukünftige Forschungen.