We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

BWL-Glossarbegriff / Verschuldungsgrad

00:00

Formal Metadata

Title
BWL-Glossarbegriff / Verschuldungsgrad
Title of Series
Number of Parts
75
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Animierter Glossareintrag zu Schlüsselbegriffen der BWL. Entstanden im Rahmen des Projektes "ebwl-oer.nrw".
Keywords
Computer animation
Computer animation
Transcript: German(auto-generated)
Verschuldungsgrad. Die beiden Freundinnen Jennifer und Anna treffen sich, um über ihre neuesten Errungenschaften zu sprechen. Sie suchen immer nach neuen, profitablen Aktien, sodass zwischen ihnen ein kleiner Wettbewerb entstanden ist, wer die besten Aktien findet. Heute ist Jennifer bei einer Aktie nicht sicher und bittet Anna um Hilfe. Sie hat ein Unternehmen gefunden, dessen Aktien noch recht günstig sind, aber laut einer
sicheren Quelle stark ansteigen sollen. Es geht um das Unternehmen Fly High. Anna erkundigt sich, ob Jenny sich schon ein paar Kennzahlen des Unternehmens angeschaut hat. Sie verneint und Anna sucht sich die Bilanz des Unternehmens im Internet heraus. Zuerst schauen wir uns den Verschuldungsgrad an, sagt Anna. Jenny weiß jedoch nicht, was der Verschuldungsgrad ist. Anna
erklärt ihr, dass der Verschuldungsgrad die Verschuldung eines Unternehmens anzeigt. Dabei wird das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital berechnet und den Prozent angegeben. Fly High hat ein Eigenkapital in der Höhe von 40.000 Euro und das Fremdkapital weist einen Wert von 100.000 Euro
auf. Anna berechnet den Verschuldungsgrad, indem sie 100.000 Euro durch 40.000 Euro dividiert und erhält so einen Verschuldungsgrad von 250 Prozent. Das ist ja sehr interessant, aber was sagt mir dieser Wert nun, fragt Jenny. Anna erläutert, dass das Verhältnis 2 zu 1, also 200 Prozent,
nicht übersteigen sollte. Diesen Verschuldungsgrad hat Anna in der Branchenzeitung ausfindig gemacht. Bei Fly High beträgt der Verschuldungsgrad sogar 250 Prozent. Es zeigt sich also, dass das Unternehmen sehr abhängig von externen Gläubigern ist und somit ein höheres Risiko der Überschuldung als der Rest der Branche trägt. Auf Basis des Verschuldungsgrades rät Anna Jenny von dem Kauf der
Aktie ab. Es sei denn, sie findet weitere Kennzahlen, die die Anlageentscheidung rechtfertigen würden.