We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

BWL-Glossarbegriff / Buchwerte

00:00

Formal Metadata

Title
BWL-Glossarbegriff / Buchwerte
Title of Series
Number of Parts
75
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Animierter Glossareintrag zu Schlüsselbegriffen der BWL. Entstanden im Rahmen des Projektes "ebwl-oer.nrw".
Keywords
Program flowchartComputer animation
Program flowchartComputer animationEngineering drawing
Transcript: German(auto-generated)
Immer dieses Warten denkt sich Kai, er ist Investor und heute stehen mehrere Pitches an. Bis jetzt hat er sich drei angeschaut, doch keiner war wirklich überzeugend. Der letzte Kandidat vertreibt eine neue Bettdecke, die sich per Knopfdruck selbst zusammenlegt. Kai findet dies recht interessant und freut sich auf den Kandidaten. Er stellt sich mit dem Namen Arthur vor.
Sein Pitch läuft gut, bis das Thema Bilanz angesprochen wird. Arthur hat ein Gebäude mit 500.000 Euro aktiviert. Wissen Sie, für wieviel Sie das Gebäude nun verkaufen könnten, aufgrund der steigenden Immobilienpreise? Fragt Kai, natürlich, antwortet Arthur, und zwar für 500.000 Euro, so wie es in der Bilanz steht.
Kais anfängliche Freude löst sich nun in Luft auf. Haben Sie in der Bilanz keine Buchwerte angesetzt? Arthur gesteht, dass er nicht weiß, was dies sein soll. Kai seufzt. Er ist frustriert darüber, dass er heute kein Investment gefunden hat und darüber, dass er Arthur einen Teil seines Jobs erklären muss. Buchwerte, sagt er, werden in der Bilanz bzw. in der Buchführung verwendet.
Der Buchwert wird durch folgende Gleichung beschrieben. Buchwert ist Anschaffung oder Herstellungskosten minus Abschreibung plus Zuschreibung. Buchwerte überschreiten in der Regel niemals die ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten, gemäß § 255 Handelsgesetzbuch.
Das heißt, so führt Kai aus, in ihrer Bilanz stehen maximal die Anschaffungskosten. Höhere Marktwerte sind dort nicht ersichtlich. Die Differenz zwischen den Buchwerten und den höheren Marktwerten, Herr Gänster, werden stillere Serven genannt. Und danach hatte ich im Kern gefragt. Nur wenn Marktwerte niedriger sind als die Buchwerte, werden gegebenenfalls die Buchwerte
final nach unten korrigiert. Nach oben geht es aber über die Anschaffungskosten grundsätzlich nie. Arthur gesteht, dass er sich hätte besser vorbereiten sollen. Kai nickt nur zustimmend und freut sich auf seinen Feierabend.