SWOT- und TOWS-Analyse 1 - Innovation und Entrepreneurship Micro Degree
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 4 | |
Author | ||
License | CC Attribution - ShareAlike 4.0 International: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this | |
Identifiers | 10.5446/64876 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language |
00:13
Computer animation
00:37
Computer animation
01:26
Computer animation
04:29
Computer animation
Transcript: German(auto-generated)
00:00
Ich bin Marlon aus dem Bereich der Entrepreneurship Education der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Ruhruniversität Bochum und ich begleite euch durch den Kurs der SWOT und TAUS-Analyse. Das Akronym SWOT setzt sich aus den englischen Wörtern strengths, stärken, weaknesses, schwächen, opportunities, chancen und threats, Risiken zusammen.
00:21
Wir analysieren mit der SWOT-Analyse somit die Stärken und Schwächen eines Unternehmens, die sogenannte Unternehmensanalyse, Interneanalyse oder Stärkenschwächenanalyse genannt, sowie die Chancen und Risiken des Umfelds und des Unternehmens. Das ist die sogenannte Umweltanalyse, Externeanalyse oder Chancen-Risiken-Analyse. Die Stärken deines Unternehmens findest du, indem du in der internen Unternehmensanalyse
00:40
folgende Fragen beantwortest. Was lief gut in der Vergangenheit? Was war der Grund für die bisherigen Erfolge des Unternehmens? Was kann das Unternehmen besser als seine Konkurrenten? Um die Schwächen deines Unternehmens herauszufinden, solltest du folgende Aspekte beachten. Was fiel dem Unternehmen bisher schwer? Welche Bereiche des Unternehmens sind ausbaufähig? Und in welchen Bereichen wurde das Unternehmen von Konkurrenten geschlagen?
01:01
Bei den Chancen ist es wichtig zu betrachten, welche Trends sich als günstig für das Unternehmen herausstellen könnten, welche erwarteten Veränderungen vorteilhaft für das Unternehmen sind und welche Möglichkeiten sich dabei bieten. Die Risiken eines Unternehmens erkennst du, indem du dir die folgenden Fragen stellst. Wo lauern die Gefahren des Geschäftsmodells? Welche Konkurrenten können aktuell oder in Zukunft deine Kundinnen abwerben?
01:21
Und welche Entwicklungen des Umfelds des Unternehmens können sich nachteilig auf das Unternehmen auswirken? Die Vorgehensweise der Spot Analyse kann anhand von vier Punkten beschrieben werden. Zunächst müssen wir ein Ziel für unser Unternehmen definieren. Dieses Ziel kann auf eine Abteilung oder das ganze Unternehmen bezogen sein. Im Falle eines Startups könnte dies beispielsweise die Position am Markt in einigen Monaten oder Jahren sein oder die Anzahl an Verkäufen, Umsatz oder Kundinnen.
01:44
Im Normalfall haben alle Unternehmen mindestens eine grundlegende Vorstellung, in welche Richtung sich das Unternehmen hinentwickeln soll. Im Anschluss sollten Informationen über das Unternehmen und dessen Umwelt gesammelt werden. Beispiele hierfür sind Informationen über Kundinnen, die finanzielle Situation, die lieferenden Unternehmen, die Öffentlichkeit, die MitarbeiterInnen und vieles mehr.
02:01
Bei der Recherche ist es sehr wichtig, detailliert und ausführlich zu arbeiten, da hiervon maßgeblich der Erfolg der Strategiebildung abhängt. Zudem muss bei der Betrachtung des Unternehmens unbedingt mit Hard Facts gearbeitet werden und nicht mit potenziellen oder gewünschten Zielen und Zahlen. In einem dritten Schritt werden diese Informationen entsprechend des festgelegten Ziels in die SWOT Matrix eingetragen. Die Informationen des Mikroumfelds werden dabei den Stärken und den Schwächen zugeordnet
02:24
und die Informationen des Makroumfelds werden dementsprechend den Chancen und Risiken zugeordnet. Zuletzt werden die Zusammenhänge analysiert und strategische Maßnahmen abgeleitet. Diese sollten jedoch kontrolliert werden, da hier ein besonders großes Potenzial für die Verwechslung der Zuordnung besteht. Da die SWOT-Analyse eine Zustandsbeschreibung ist, sollte sie regelmäßig durchgeführt
02:41
werden, da sich sowohl das Unternehmen als auch die Zielsetzung stetig verändern können. Das Ziel für den Ruhrgewitzkurs ist, dabei Kundinnen und Erfahrungen zu gewinnen. Mit der internen Analyse wird der Ist-Zustand des Unternehmens selbst beschrieben, in dem die Stärken und Schwächen aufgelistet und analysiert werden. Deshalb wird die interne Analyse auch als Unternehmensanalyse bezeichnet. Die Unternehmensanalyse ist demnach ein Hilfsmittel der strategischen Planung.
03:02
Mit ihr werden die eigenen Stärken und Schwächen bestimmt und im Bezug auf das Profil der Konkurrenten bewertet. Dies gegenwärts bezogen, aber dadurch, dass das Unternehmen im Hinblick auf die Konkurrenz analysiert wird, ist die Unternehmensanalyse nicht nur auf das Unternehmen selbst bezogen, wodurch es viele Probleme bei der Abgrenzung zwischen Unternehmens- und Umweltanalyse gibt. Mit der externen Analyse wird der Ist-Zustand des Umfelds beschrieben, in dem die möglichen
03:24
Chancen und Risiken aufgelistet und bewertet werden. Die externe Analyse wird auch als Umfeldanalyse oder Marktanalyse bezeichnet, sie ist zukunftbezogen. Die Analyse des Makroumfelds ist ein Standard in der Wirtschaft und es gibt verschiedene Modelle, diese aufzugreifen. Die sogenannte Pestle-Analyse umfasst alle Einflussfaktoren auf das Unternehmen.
03:41
Pestle steht dabei für politische, political, wirtschaftliche, economic, soziokulturelle, social, technologische, technological und ökologisch-geografische, environmental sowie rechtliche, legal Einflussfaktoren. Manchmal wird auch auf die STEP-Analyse verwiesen, die ökologische und rechtliche Aspekte ausschließt. In jeder dieser Dimensionen lassen sich sowohl Chancen als auch Risiken erkennen.
04:03
Chancen können zum Beispiel die Veränderung der Konsumverhaltensweisen einer Bevölkerung sein als Teil der sozio-kulturellen Umfeld. Risiken können zum Beispiel instabile Verhältnisse, launische Regierung oder Veränderungen der Gesetzgebungskartell- und Steuerrechtlinien auf politischer Ebene sein. Auch hier gibt es beispielsweise einen Unterschied zur rechtlichen Umwelt, die häufig verwechselt werden.
04:21
Das sind zum Beispiel Rahmensgebungen bei Vertragsschließungen oder Werbeverbote für bestimmte Produktkategorien. Genau diese Zuordnung wird in einem weiteren Schritt eurer Aufgabe sein. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Recommendations
Series of 4 media