We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Von der Bibliothek zum Kulturzentrum – Die Stadtteilbücherei Düsseldorf-Flingern im Wandel​​​​

Formal Metadata

Title
Von der Bibliothek zum Kulturzentrum – Die Stadtteilbücherei Düsseldorf-Flingern im Wandel​​​​
Title of Series
Number of Parts
14
Author
Contributors
License
CC Attribution - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben den von der Politik formulierten Auftrag, die 14 dezentralen Standorte zu Kulturzentren auszubauen. Aktuell werden alle Stadtteilbüchereien auf räumliche Veränderungs- und Erweiterungsmöglichkeiten geprüft, die auch die Nähe und das Zusammenwirken mit weiteren Einheiten des kulturellen und sozialen Lebens in der Stadt optimieren. Eine erste Option bietet der innenstadtnahe Standort Düsseldorf-Flingern, wo die räumliche Umstrukturierung unter Beteiligung und Integration mehrerer im Haus befindlicher und zukünftig mit einziehender Parteien geplant wird. Gelegen in der ersten Etage eines Wohnhauses, wo das Erdgeschoss von Räumen der Sparkasse eingenommen wird, liegt die Bücherei zwar an zentralem Standort, ist aber schlecht sichtbar und nicht gut zugänglich. Neuplanungen sehen vor, die Flächen beider großen Mietparteien so zu verändern, dass die Bücherei erstmalig über einen einladenden Zugang im EG erschlossen, der Raum um einen Dach- und Wintergarten bereichert und komplett neugestaltet wird: Attraktivität, Aufenthaltsqualität, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit verbessern sich, Barrierefreiheit wird hergestellt und alle Voraussetzungen für eine Erweiterung der Öffnungszeiten mit Open-Library-Konzept geschaffen. Neu geschaffene Räume des Amtes für Migration und Integration bieten einen neuen, gemeinsamen Veranstaltungsbereich, eine Küche und Ort für vielfältige kulturelle Aktivitäten, in denen sich die Angebote beider Einheiten ergänzen und verzahnen können. Der Vortrag schildert räumliche und inhaltliche Perspektiven und Herausforderungen des Umbaus und betrachtet den laufenden Veränderungsprozess, der die Erweiterung und Anpassung der Öffnungszeiten, die Neugestaltung von Personalbesetzung und –strukturierung und eine Veränderung der Angebotsstruktur beinhaltet. Beleuchtet werden die Chancen der Neuausstattung, sowie potenzielle und notwendige Änderungen der inhaltlichen und programmatischen Ausrichtung der Stadtteilbücherei.
Keywords