We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

BWL-Glossarbegriff /Liquide Mittel

00:00

Formal Metadata

Title
BWL-Glossarbegriff /Liquide Mittel
Title of Series
Number of Parts
75
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Animierter Glossareintrag zu Schlüsselbegriffen der BWL. Entstanden im Rahmen des Projektes "ebwl-oer.nrw".
Keywords
Transcript: German(auto-generated)
Liquidemittel. Bernd, der Bäcker, zählt nach einem erfolgreichen Tag in seiner Bäckerei das Geld in der Kasse. Er ist sichtlich stolz, dass er 1.000 Euro eingenommen hat und sich auf seinem Geschäftskonto bereits 10.000 Euro angesammelt haben. Dabei erinnert er sich, dass sein Freund Frank über die flüssigen Mittel seiner Bäckerei gesprochen hat. Er hätte schon 9.000 Euro zusammen.
Da zwischen den beiden Freunden immer ein kleiner Konkurrenzkampf herrscht, ist Bernd interessiert, wie hoch seine flüssigen Mittel sind, um Frank dies unter die Nase zu rein. Um sicher zu sein, was alles zu den flüssigen Mitteln zählt, schaut Bernd in das HGB und wird in § 266 Absatz 2 fündig. Die flüssigen Mittel werden in der Bilanz unter dem Umlaufvermögen erfasst.
Die explizite Bezeichnung flüssige Mittel wird dort nicht aufgeführt, sondern stattdessen Kassenbestand und andere Guthaben bei Kreditinstituten sowie Checks. Zu dem Kassenbestand zählen neben dem Bargeld ebenfalls Brief- und Stempelmarken. Zu den Checks zählen alle Bar- und Verrechnungschecks unter der Voraussetzung, dass diese Verrechnungschecks für eigene Rechnungen genutzt werden können,
also zum Beispiel nicht für die Verrechnung auf ein anderes Konto ausgestellt wurden. Es handelt sich bei den flüssigen Mitteln somit um Zahlungsmittel, die jederzeit verfügbar sind und auf die zugegriffen werden kann. Oft werden flüssige Mittel auch als liquide Mittel bezeichnet. Für Bernd bedeutet dies, dass seine flüssigen Mittel 11.000 Euro betragen.
Sie setzen sich aus dem Kassenbestand in Höhe von 1.000 Euro und dem Geschäftskonto in Höhe von 10.000 Euro zusammen. Bernd beschließt Frank direkt anzurufen, um ihm von seinem flüssigen Mittelbestand zu berichten. Der wird sich bestimmt ärgern.