We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Das Gesamtkunstwerk im 19. Jhd. – Norbert Otto Eke, Andreas Meier und Anne-Rose Meyer im Gespräch

Formal Metadata

Title
Das Gesamtkunstwerk im 19. Jhd. – Norbert Otto Eke, Andreas Meier und Anne-Rose Meyer im Gespräch
Author
Contributors
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
In diesem Video sprechen Prof. Dr. Norbert Eke, apl. Prof. Dr. Andreas Meier und apl. Prof. Dr. Anne-Rose Meyer über „Das Gesamtkunstwerk im 19. Jahrhundert“. Sie gehen dabei auf inhaltliche und formale Komponenten der Begriffe „Gesamtkunstwerk“ und „Volkskunstwerk“ ein sowie auf die Konstellationen von Intermedialität und Konstruktion im Verhältnis der Künste. Ausgehend von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ fragen sie nach der revolutionären Rolle der Kunst im behandelten Zeitraum und thematisieren unterschiedliche Zusammenhänge von Leben und Ästhetik. Dabei findet ein Rückbezug auf die attische Tragödie und zugleich ein Ausblick bis ins beginnende 21. Jahrhundert (u.a. Joseph Beuys, Werner Fritsch) statt. Sie thematisieren historische Unterschiede im Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit, von Kunst und Politik sowie von Kunst und Wirklichkeit (Musik von Gemafreie-Musik-Online.de).
Keywords