BWL-Glossarbegriff /Stille Reserven
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 75 | |
Author | ||
License | CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this | |
Identifiers | 10.5446/64315 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Keywords |
6
8
11
14
15
19
24
27
34
35
36
38
39
41
43
45
48
53
65
67
68
69
73
00:00
Computer animation
Transcript: German(auto-generated)
00:02
Tom hat einen neuen Job in der Buchhaltung bei Bernd dem Bäcker. Bernds Geschäft ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und er hat eine Vielzahl von Filialen in der ganzen Region eröffnet. Tom freut sich sehr über diesen Job, denn jetzt hat er kurze Wege zur Arbeit. Außerdem mag er die Brötchen von Bernd. Nach ein paar Wochen kommt sein
00:21
Vorgesetzter und bittet ihn, eine Übersicht über die Wirtschaftsgüter mit stillen Reserven zu erstellen. Tom ist sich nicht ganz sicher, was hinter den stillen Reserven verbirgt. Da fällt ihm ein, dass er ja mal in die Bilanz schauen könnte. Er wird dort leider nicht fündig. Kein einziger Posten ist mit der Überschrift stille Reserven versehen. Tom ist frustriert.
00:43
Er muss somit am Abend in seine Studienunterlagen schauen. Nach langer Suche findet er endlich die entscheidenden Stellen. Stille Reserven werden auch als stille Rücklagen, stille Selbstfinanzierung oder Bewertungsreserven bezeichnet. Sie stehen für eine Differenz zwischen dem Buchwert in der Bilanz und einem höheren Zeitwert. Es entsteht somit eine Unterbewertung von Vermögen oder
01:05
eine Überbewertung von Schulden. Jetzt weiß Tom, welche Wirtschaftsgüter er in seiner Aufstellung übernehmen muss. Vorwiegend wird er sich erst mal auf das Anlagevermögen konzentrieren. Erste Position ist eine Maschine, die vor fünf Jahren zu 100.000 angeschafft wurde. Sie wird über zehn Jahre
01:22
abgeschrieben, somit 10.000 pro Jahr. Diese Maschine hat also ein Restbuchwert von 50.000. Nach kurzer Recherche im Internet stellt er fest, dass vergleichbare Maschinen von diesem Typ zurzeit für 90.000 verkauft werden. Er notiert 40.000 stille Reserven in seiner Liste. Läuft, denkt er sich.
01:42
Morgen nehme ich mir die anderen Positionen Stück für Stück vor.