We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ChemDraw: Reste und Templates

00:00

Formal Metadata

Title
ChemDraw: Reste und Templates
Title of Series
Number of Parts
14
Author
Contributors
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
ChemDraw ist ein Programm zum Zeichnen von Molekülen. Es werden die grundlegenden Funktionen erklärt. Dieses Lehrvideo erklärt, wie Du Reste und Templates einfügst.
Keywords
Chemical structureHydroxylKohlenstoff-14ChemistryFunctional groupCarbonTemplate <Biochemie>Computer animationLecture/Conference
HydroxylComputer animationEngineering drawing
ChlorineHalogenHydroxylCarbonCarbonSeparation processCarbon (fiber)Kohlenstoff-14AmineThermoformingThiolgruppeTool steelInitiation (chemistry)LactitolComputer animation
Computer animation
Man pageComputer animation
Chemical structureDiagram
Template <Biochemie>Chemical structureBeverage canComputer animation
BiopolymerProgerieAromatic hydrocarbonTemplate <Biochemie>Click chemistryChemical structureAromaticityDiagram
Aromatic hydrocarbonFunctional groupTemplate <Biochemie>AmineNucleobase
Computer animationDiagram
Chemical structureMan pageChemical formulaComputer animationLecture/Conference
Hallo, in diesem Digicam-Video lernst du, wie du ein ChemDraw Rest in Strukturen einfügst und Templates nutzt.
Um funktionelle Gruppen wie die Hydroxy- oder die Amino-Gruppe einzufügen, musst du mit dem Cursor über ein endständiges Kohlenstoffatom gehen. Anschließend musst du auf der Tastatur für die Hydroxy-Gruppe O drücken. Das H für die OH-Gruppe wird automatisch erzeugt. Wir fügen zunächst mehrere Kohlenstoffatome mit dem Solid-Born-Tool hinzu.
Für die Amino-Gruppe drückst du N, das Einfügen einer Tiol-Gruppe erfolgt analog
über S. Über H kannst du einen Wasserstoffatom hinzufügen. Weitere wichtige Reste stellen die Halogene dar, die Hotkeys können dem Anfangsbuch entnommen werden, jedoch bildet Chlor eine Ausnahme, dieses fügst du über L hinzu.
Das C ist schon für Kohlenstoff vergeben. Mein Tipp, zusätzlich zu den definierten Resten wie der Hydroxy-Gruppe kann über R ein undefinierter Rest R eingefügt werden, alternativ kannst du die Reste manuell eingeben.
Hierfür musst du in der General Toolbar das A auswählen. Danach musst du mit dem Cursor auf die gewünschte Position in der Struktur klicken,
sodass sich an dieser Stelle ein kleines Eingabefenster öffnet. Über die Tastatur kannst du den gewünschten Rest definieren. Einige wichtige Strukturen sind in ChemDroid erlegt, sodass du diese nicht selbst zeichnen musst. Um diese abzurufen, musst du oben im Reiter View auf Templates gehen oder im General Toolbar
den Stempel auswählen. Diese Templates sind in verschiedenen Kategorien unterteilt. Aromatik beinhaltet beispielsweise gängige Aromaten und Anti-Aromaten. Durch Anklicken der jeweiligen Struktur wird diese ausgewählt und erscheint beim nächsten Klick im Strukturfeld.
Mein Tipp, neben den Aromaten gibt es weitere nützliche Templates. Hierzu zählen beispielsweise Aminosäuren, DNA-Basen und funktionelle Gruppen wie die Azo-Gruppe.
In diesem DICAM Video hast du gelernt, wie du Reste sowohl über einen Shortcut als auch manuell einfügen kannst. Außerdem hast du den Einsatz von Templates gelernt. Wende dein neu gewohntes Wissen direkt beim Zeichen deiner nächsten Strukturformel an.