We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Historische Medienlinguistik: Wortbildungen im Wandel der Zeit - Erklärvideo mit Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann

Formal Metadata

Title
Historische Medienlinguistik: Wortbildungen im Wandel der Zeit - Erklärvideo mit Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann
Author
Contributors
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Entwicklung der deutschen Sprache vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen lässt sich anhand einer Fülle unterschiedlicher überregionaler Wandelprozesse zeigen. Neben grammatischen Ausgleichs- und Standardisierungsprozessen auf der Ebene des Satzes lassen sich durchaus auch Entwicklungen auf der Wortebene, genauer auf der Ebene der Wortbildung (Morphologie), ausmachen. In diesem Erklärvideo stellt Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann einen dieser morphologischen Wandelprozesse mit Hilfe der Korpusanalysen im Deutschen Textarchiv (DTA) dar. Er zeigt anhand von Wörtern, die mit -ung gebildet werden (also etwa Abrechnung, Bestimmung, Sammlung), warum Zeitungsschreiber des 17. und 18. Jahrhunderts das Wortbildungsmuster nutzten und inwiefern sich die Bildungen von heutigen Substantiven mit -ung-Endung unterscheiden. Darüber hinaus gibt er zahlreiche wichtige Tipps zur Arbeit mit Textkorpora und weist auf potenzielle Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Ergebnislisten hin.
Keywords