We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

BWL-Glossarbegriff /Cashflow

00:00

Formal Metadata

Title
BWL-Glossarbegriff /Cashflow
Title of Series
Number of Parts
75
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Animierter Glossareintrag zu Schlüsselbegriffen der BWL. Entstanden im Rahmen des Projektes "ebwl-oer.nrw".
Keywords
Computer animation
Transcript: German(auto-generated)
Antonia und Elisa freuen sich auf ihren Raclette-Abend. Die beiden haben sich aufgrund ihres Jobs schon länger nicht mehr gesehen. In der Zwischenzeit ist bei beiden viel passiert. Antonia wurde befördert und ist nun Leiterin Rechnungswesen. Elisa hat sich getraut, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, doch momentan hat sie ein kleines Problem. Während des Essens fragt sie vorsichtig
nach, ob Antonia schon mal etwas von einem Cashflow gehört hätte. Antonia lacht, natürlich habe sie das. Sie habe auch schon mehrmals einen angefertigt. Elisa gesteht, dass sie für einen Kredit für ihr Unternehmen einen vorzeigen muss, jedoch wisse sie gar nicht, wie das geht und was das ist. Der Cashflow ist im Kern der Fluss der finanziellen Mittel. Er kann auch als Bilanzkennzahl
bezeichnet werden. Anhand dieser wird der Geldzufluss oder Abfluss innerhalb eines Geschäftsjahres ermittelt. Der Cashflow kann entweder in der direkten oder der indirekten Methode ermittelt werden. Im Rahmen der direkten Methode werden die Auszahlungen von den Einzahlungen subtraiert.
Bei der indirekten Methode werden Abschreibungen und Rückstellungszuführungen zum Gewinn addiert. Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit gibt an, ob das Unternehmen in der laufenden Periode im Rahmen des operativen Geschäfts einen Umsatzüberschuss erzielen konnte. Er zeigt die Höhe des Innenfinanzierungsvolumens an. Diesen Liquiditätsüberschuss kann das Unternehmen dann
zur Finanzierung von Investitionen, zur Schuldentilgung oder zur Gewinnausschüttung nutzen. Daneben gibt es noch einen Cashflow aus Investitionstätigkeit und einen Cashflow aus Finanzierungstätigkeit. Fast man alle Veränderungen des Cashflows zusammen, bezeichnet
man dies Berichtselement als Cashflow-Rechnung oder auch Kapitalflussrechnung. Elisa ist begeistert von Antonios Ausführungen und den Rest des Abends verbringen die beiden damit, einen Cashflow zu erstellen.