We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Zur Vereinbarkeit von Arbeitspraxis und Weiterbildungsbedarf

Formal Metadata

Title
Zur Vereinbarkeit von Arbeitspraxis und Weiterbildungsbedarf
Title of Series
Number of Parts
19
Author
Contributors
License
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der mit Open-Access-Themen befassten Mitarbeiter*inInnen an Hochschulbibliotheken ist eine notwendige Voraussetzung zur Absicherung optimaler lokaler Entscheidungs-, Steuerungs- und Entscheidungsprozesse mit Bezug zu Open Access. Über Projekte wie beispielsweise open.access.network oder auch die entstehende Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access im Land Brandenburg (VuK) entstehen umfangreiche Informations- und Schulungsangebote, die diese Notwendigkeit und den Bedarf aufgreifen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Fort- und Weiterbildungen oft weniger systematisch und zielführend wirken, als es erwartbar wäre und wünschenswert ist. In einem Projekt des Ministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) untersuchten wir mit einer Fallstudie anhand der Hochschulen im Land Brandenburg die konkreten Anforderungen und Rahmenbedingungen zu Fort- und Weiterbildungsprogrammen für die mit Open Access befassten Personen in den Hochschulbibliotheken. Es zeigte sich, dass generische Schulungsformate nicht zuletzt aus arbeitsorganisatorischen und strukturellen Gründen nur eine eingeschränkte Wirkung entfalten können. Um den nachweislich vorhandenen Schulungs- und Fortbildungsbedarf sowie die in der Community vorliegenden Potentiale präziser und wirksamer aufgreifen zu können, schlagen wir ein Set von Maßnahmen und Formaten vor, die dem festgestellten Bedarf unter Berücksichtigung der tatsächlichen Rahmenbedingungen Rechnung tragen. In der Präsentation erläutern wir die Einsichten aus dem Projekt, die vorgeschlagenen Maßnahmen und ihre Verankerung in die seit April 2021 im Aufbau befindliche Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access im Land Brandenburg (VuK).