We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Orientieren und Explorieren

Formale Metadaten

Titel
Orientieren und Explorieren
Untertitel
Die Präsentation von verbaler Inhaltserschließung in deutschsprachigen Katalogen. Vortrag beim 8. Bibliothekskongress in Leipzig am 31.05.2022 (nachträglich eingesprochen)
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2022
ProduktionsortOstfildern

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Schlagwörter dienen nicht nur dem Zugang zu Dokumenten (Recherche), sondern sollen den Nutzerinnen und Nutzern auch Orientierung über den Inhalt von Dokumenten bieten (Anzeige) sowie Explorationsmöglichkeiten eröffnen (Navigieren, Browsen, Entdecken von Nützlichem). Häufig wird diesen beiden Aspekten jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, zumal die „Regeln für die Schlagwortkatalogisierung“ (RSWK) dazu nur wenige Aussagen treffen. Eine Sichtung von Katalogen und Resource Discovery Systemen im deutschsprachigen Raum zeigt zum einen, dass die Schlagwörter vielfach geradezu ‚versteckt‘ werden. Zum anderen wird deutlich, wie enorm uneinheitlich die Präsentation von verbaler Inhaltserschließung ist: Beispielsweise gibt es erhebliche Unterschiede dabei, wie Schlagwörter innerhalb einer Schlagwortfolge abgetrennt sind, wie mehrere Schlagwortfolgen voneinander abgegrenzt werden, welche Terminologie verwendet wird und welche Optionen für Anschlussrecherchen und weiterführende Exploration angeboten werden. Nicht nur diese Vielfalt kann ein Problem für Nutzerinnen und Nutzer darstellen – nicht selten sind die gewählten Varianten auch schlecht verständlich, unattraktiv umgesetzt, wenig innovativ oder in anderer Weise suboptimal. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Lösungen diskutiert und Möglichkeiten aufgezeigt, um das Potenzial verbaler Sacherschließung künftig besser zu nutzen.
Schlagwörter