We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Gegen die digitale Demenz von Audio- und Videodateien. Ein Praxisbeispiel für den Ingest von digitalen Mediendateien in ein digitales Langzeitarchiv.

Formal Metadata

Title
Gegen die digitale Demenz von Audio- und Videodateien. Ein Praxisbeispiel für den Ingest von digitalen Mediendateien in ein digitales Langzeitarchiv.
Title of Series
Number of Parts
21
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2022

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Mit der Langzeitarchivierung von Audio- und Video-Dateien werden die heutigen digitalen Archivierungssysteme vor eine neue Dimension von Komplexität gestellt. Die Vielfältigkeit der genutzten Dateitypen (Container) und die darin verwendeten Komprimierungsverfahren (Codecs) setzen bei den Ingestprozessen ein weites Spektrum und eine hohe Qualität bei der Formaterkennung voraus. Darüber hinaus müssen entsprechende Migrationsstrategien hinterlegt werden, um von vorneherein die langfristige und uneingeschränkte Nutzung der Dateien über die entsprechende Langzeitarchivierungs (LZA)- und Präsentationsderivate sicherzustellen. Was zunächst für die LZA-Systeme eine Herausforderung darstellt, muss im Arbeitsprozess der Anwender jedoch nicht zwangsläufig zu komplexen Einlieferungsprozeduren führen! Der Vortrag möchte am Beispiel der DA NRW Software Suite (DNS) zeigen, wie ein manueller (life-) Ingest von Mediendaten in der Praxis aussehen kann. Dazu werden auf Basis von Audio- u. Videodateien über den SIP-Builder entsprechende Einlieferungspackte (SIPs) erstellt und in die DA NRW Software Suite eingeliefert. Die maßgebliche Arbeit des Einliefernden ist damit zunächst abgeschlossen. Über die Weboberfläche (DAWEB) wird dann im Rahmen des Vortrags nachverfolgt werden können, wie das DNS die Eingangsdaten automatisch analysiert, bewertet und migriert. Natürlich wird in dieser Phase auch der Umgang mit Fehlerfällen angesprochen und dargestellt. Des Weiteren wird gezeigt, wie in einem parallelen Prozess, von entsprechend veröffentlichungsfähigen Objekten ein webfähiges Präsentationsderivat (PIPs) erstellt wird.
Keywords
German
German
English
English