Eine Veranstaltung in der Reihe: Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg
Das Projekt DEAL hat einen entscheidenden Beitrag zur Open-Access-Transformation der letzten Jahre beigesteuert, und Bibliotheken blicken inzwischen auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Umgang mit den DEAL-Verträgen zurück.
Kurz vor Beendigung des dritten DEAL-Jahres ist es an der Zeit, den Blick auf das Erreichte sowie die Auswirkungen der DEAL-Verträge auf Bibliotheken zu richten. Die vier Vortragenden geben einen Einblick in die Herausforderungen für die praktische Umsetzung der DEAL-Verträge in ihren Einrichtungen. Beleuchtet werden dabei u.a. die folgenden Aspekte:
- Welche neuen Aufgaben entstehen im Zusammenhang mit der Administration der DEAL-Verträge, und was bedeutet das für die Mitarbeiter*innen?
- Inwieweit stehen die für DEAL aufgewandten Sach- und Personalressourcen in Konkurrenz zu den für andere Open-Access-Aktivitäten (z.B. Betrieb von Publikationsinfrastrukturen, Umsetzung des „grünen Wegs“) zur Verfügung stehenden Ressourcen?
- Vor welchen finanziellen Herausforderungen stehen publikationsstärkere Einrichtungen? Welche Rolle spielen interne Mittel (Umschichtung, Hochschuletat, Hochschulverträge) und externe Fördermöglichkeiten (DFG)?
- Beeinflussen die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure (Verlage, Wissenschaftler*innen, Bibliotheken) die Open-Access-Transformation?
- Haben die Open-Access-Transformationsverträge bereits einen Beitrag zum Kulturwandel hin zu einer Kultur der Offenheit in Wissenschaft und Forschung geleistet? |