We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ARCH+ features 8: Kooperativ Stadt Bauen

Formale Metadaten

Titel
ARCH+ features 8: Kooperativ Stadt Bauen
Serientitel
Anzahl der Teile
101
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
18. November, 18:30 Uhr im 21er Haus, Wien ARCH+ features 8: Theorie * Diskurs * Warming-up Christian Schöningh, Die Zusammenarbeiter, Berlin Andreas Rumpfhuber, Expanded Design, Wien diskutieren mit Adolf Krischanitz, Wien/Zürich 21er Haus, Arsenalstraße 1, Wien 3 Das 21er Haus (bisher 20er Haus) ist der ehemalige Expo-Pavillon von Karl Schwanzer im Belvedere, der am 15.11.2011 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten durch das Büro Krischanitz wieder eröffnet wird. 19. + 20. November, ab 12 Uhr in der IG Architektur berichten * diskutieren * treffen * initiieren von Experimenten, Wohnprojekten und Baugemeinschaften Gumpendorfer Str. 63 B, Wien 6 EXPERIMENTDAYS 01.WIEN fokussiert im Sinne der Nachhaltigkeit auf die Stadt. Das begleitende Programm gibt Gelegenheit, die Thematik des gemeinsamen Bauens von vielen Seiten zu erleben, Mitstreitende und Unterstützende zu gewinnen, sich auszu tauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen. Alternative Projektansätze von ArchitektInnen und PlanerInnen aus A und D werden diskutiert. Im Rahmen der EXPERIMENTDAYS WIEN setzt ARCH+ die Reihe ARCH+ features in Wien fort. Es bildet den inhaltlichen Auftakt zu den zweitätigen EXPERIMENTDAYS WIEN, die eine Projektbörse für gemeinschaftliches Wohnen, nachhaltige Stadtentwicklung und kreative Selbstorganisation in Wien etablieren will. Aktuell setzt ARCH+ den jahrzehntelangen Diskurs zu diesen Fragen fort, hier sei nur eine kleine Auswahl genannt: In ARCH+ 198/199: Haus der Zukunft wurde die Relevanz von Typisierung und Indivualisierung diskutiert, in ARCH+ 200: Kritik wurde mit ARCH+ features 1: BARarchitekten ein alternatives Modell der Projektentwicklung vorgestellt, Zusammenhänge von Markt und Boden wurden in ARCH+ 201/202: Berlin erläutert. 2006 erschien ARCH+ 176/177: Wohnen, es untersuchte "wer mit wem, wo, wie, warum", und vertiefte dies beispielsweise mit Blick auf Die neuen Baugruppen, Privater Wohnungsbau als sozialer Stadtbau.