We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Verkehrswende selber hacken

Formal Metadata

Title
Verkehrswende selber hacken
Title of Series
Number of Parts
254
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Talk wird eine wilde Fahrt, vorbei an umfallenden Rollern, etwas Kunst mit Sharing-Daten, einer Shoppingtour aus Recherchegründen auf asiatischen Großhandelsplattformen, Sicherheitslücken in Fahrradschlössern, welche einen deutschen Bikesharer dazu bringen, seine 6000 Räder weltweit wieder einzusammeln, der Analyse von risikokapitalgetriebenen Sharingsystemen bis hin zum Gegenentwurf: Wie angewandte Lobbyarbeit für mehr offene Mobilitätsdaten aussieht. Und wie man es selbst in die Hand nehmen kann. Der Markt der Mobilitätsangebote ist in den letzten Jahren immer schneller immer größer geworden. Von einfachen Bikesharing-Rädern über E-Bikes, Lastenrädern hin zu Scootern bekommen wir in Großstädten immer mehr Möglichkeiten, ohne eigenes Gefährt trotzdem mobil zu sein. Aber warum nur in Großstädten? Wie nachhaltig ist das? Warum brauche ich immer noch 20 Apps für jede Stadt? Wie sehen diese Sharingsysteme eigentlich technisch aus? Was passiert mit den Daten und was lässt sich mit ihnen anfangen? Und warum sollten wir Mobilität eigentlich risikokapitalgetriebenen Technologieunternehmen überlassen? Daher bauen wir ein Open Source Bikesharingsystem: nicht profitorientiert und offen für alle, erprobt auf dem CCCamp19.
Keywords