We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Raumfahrtantriebe

Formal Metadata

Title
Raumfahrtantriebe
Title of Series
Number of Parts
254
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Wie kommt man eigentlich in den Weltraum und was ist an so ein bisschen Schub so kompliziert *? Warum sehen Raumfahrtantriebe so aus wie sie sind und was wird sich mit "New Space" alles ändern? (*)insert rocket science joke here Preview 1. Wie erzeugt man Schub? - Was ist eine Raketenmotor -triebwerk? - Warum fliegen Flaschenraketen mit Wasser höher? 2. Feststoffraketen - Feuerwerk, Modellbau oder Shuttle Booster - Brennprofile 3. Flüssigraketen - Goddards erste Versuche - Komplex, teuer, fehleranfällig und warum wir trotzdem Flüssigtreibstoffe nutzen 3.1. Brennkammer - Aufbau und Eigenschaften 3.2. Turbopumpen - Wie kommt der Treibstoff und Oxidator in die Brennkammer 3.3. Düsen - warum überhaupt Düsen und warum sehen sie so aus wie sie sind - Aerospike 3.4. Treibstoffe - Ein wenig Chemie. Mono-, Bi- und Tritreibstoff 3.5. 5,4 all engines running,2,1,0 lift off - Wie man eine Rakete startet Soyuz, Titan II, Delta 4 und das Space-Shuttle 4. Hybridraketen - Die Komplexität einer Flüssigrakete mit den Nachteilen einer Feststoffrakete 5. Ionenantrieb - Wenig Schub aber hoher Impuls - Aufbau und Eigenschaften 6. Solar Sail - Ein Segel spannen und mit dem Sonnenwind dahingleiten 7. Nuklearantriebe - Ein fliegender Kernreaktor, was kann da schon schief gehen? - in 200 Tagen zum Mars und zurück
Keywords