We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wieviel Offshore Windenergie lässt sich mit welcher Effizienz in der deutschen Bucht gewinnen?

Formal Metadata

Title
Wieviel Offshore Windenergie lässt sich mit welcher Effizienz in der deutschen Bucht gewinnen?
Subtitle
Ergebnisse des OffPot Projekts
Title of Series
Number of Parts
13
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende wird von Offshore Windenergie erwartet. Für 2050 gehen verschiedene Szenarien für ein nahezu klimaneutrales Energiesystem in Deutschland von einer installierten Leistung von 50 bis 70 Gigawatt aus. Aufgrund der gegenwärtig hohen erreichbaren Volllaststunden erscheint Stromerzeugung aus Offshore Winden grundsätzlich sehr effizient. Im OffPot Projekt haben wir die Stromerzeugung verschiedener realistischer Offshore Szenarien von 14 bis 145 GW an installierter Kapazität in der deutsche Bucht mithilfe des WRF regionalen Wettermodells sowie eines Boxmodells evaluiert. Dabei berücksichtigen wir insbesondere den Effekt der Turbinen auf die Atmosphäre durch den Entzug von kinetischer Energie. Dieser führt zu einer regionalen Schwächung des Windfelds, was zu einer reduzierten Effizienz der Windparks führt. Beide Methoden ermitteln, z.B., eine Reduktion der mittleren Effizienz von mehr als 4000 Volllaststunden pro Jahr bei einzelnen, isoliert stehenden Turbinen auf 3000 Volllaststunden bei 70 GW installierter Kapazität. Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass zwar weiterhin viel Windenergie von den Offshore Gebieten der Nordsee zu erwarten ist, aber auch, dass hinreichend viel Platz und Koordinierung über Landesgrenzen hinweg nötig ist, um diese effizient nutzen zu können.