We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

NSU-Watch: Aufklären & Einmischen - Der NSU-Watch Jahresrückblick 2020

Formale Metadaten

Titel
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen - Der NSU-Watch Jahresrückblick 2020
Serientitel
Anzahl der Teile
275
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus mit dem Jahresrückblick 2020. Den meisten wird das Jahr 2020 als das Jahr der Corona-Pandemie in der Erinnerung bleiben. Auch uns beschäftigt diese Entwicklung und wir sehen mit Blick auf die Demos der Corona-Leugner*innen die Gefahr von rechtem Terror steigen. Denn dort traf sich in den letzten Monaten auch das rechtsterrornahe Milieu von NSU-Netzwerk bis Nordkreuz, von Atomwaffen Division bis zum Umfeld des mutmaßlichen Mörders von Walter Lübcke. Sie alle sehen sich in ihrer Phantasie vom nahenden Tag X, der nationalen Revolution, von den Corona-Protesten bestärkt. Begonnen hat das Jahr 2020, zu unserem Entsetzen, wie das vom rechten Terror geprägte Jahr 2019 aufhörte: Mit einem rassistischen Anschlag. Am 19 Februar wurden in Hanau Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoğlu und die Mutter des Attentäters ermordet. Die Angehörigen kämpfen seitdem um Aufklärung und Erinnerung. Seit der zweiten Jahreshälfte beobachten wir den Prozess zum Mord an Walter Lübcke und zum Angriff auf Ahmed I. und den Prozess zum antisemitischen und rassistischen Anschlag von Halle. Während beim Halle-Prozess die Nebenklage neue Standards erkämpft hat, wenn es um die juristische Aufarbeitung von rechtem Terror geht, scheint der Prozess in Frankfurt auf vielen Ebenen die Fortsetzung des NSU-Prozesses zu sein. Das schriftliche Urteil des NSU-Prozesses, das sich am NSU-Komplex völlig unzureichend und kalt abarbeitet, veröffentlichten wir im Juni gemeinsam mit Frag den Staat. Über all das wollen wir mit unseren Gästen sprechen und mit ihnen auch einen Ausblick auf das nächste Jahr wagen, von dem wir hoffen, dass rechter Terror endlich aufgeklärt und zurückgedrängt werden kann.
Schlagwörter