We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

E-Evidence: Grenzüberschreitender Datenzugriff für die Strafverfolgung

Formal Metadata

Title
E-Evidence: Grenzüberschreitender Datenzugriff für die Strafverfolgung
Title of Series
Number of Parts
19
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Sollen spanische, französische oder ungarische Behörden Daten von deutschen E-Mailanbietern ohne Zwischenschaltung der deutschen Justiz erhalten dürfen? Genau das sieht die von der EU geplante e-Evidence-Verordnung vor. Provider müssten Verbindungsdaten sowie Inhalte von Nachrichten und Cloudspeichern herausgeben. Dabei wäre nicht erforderlich, dass die Tat, wegen der ermittelt wird, in dem Staat, in dem der Provider sitzt, eine Straftat ist. Solche Befugnisse können leicht zu politischen Zwecken missbraucht werden. Die hohen Anforderungen, die in Deutschland an Datenherausgaben geknüpft sind, würden unterlaufen. Der Talk gibt einen Überblick zu den geplanten Regelungen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Vernetzung.