Seit 2017 ist das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege für den Bereich des Kulturgutschutzes zuständig. Hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich Spannendes: die Ein- und Ausfuhrkontrolle über deutsches und ausländisches Kulturgut (neben dem Zoll) und eine Kontrolle des Kunsthandels (neben der Gewerbeaufsicht). Aber der Teufel steckt im Detail: Ist ein Objekt Kulturgut, und was ist es für ein Kulturgut? Wo kommt es her? Ist es vielleicht gestohlen, handelt es sich um NS-Raubkunst oder um raubgegrabene Objekte? Was heißt Provenienzforschung und Dekolonialisierung von Sammlungen? Wer kann Hinweise zur Bedeutung und zum Wert geben? |